Blockchain: Die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft

von | 16. Mai 2019 | Grundlagen

Die Blockchain hat ein immenses Veränderungspotential für die gesamte Wirtschaft und die Gesellschaft. Warum und wie die Blockchain eine Transformation bewirken kann, beschreiben wir in diesem Blog-Artikel. Insbesondere für Unternehmen ist es wichtig, die Funktionsweise und die Anwendungsmöglichkeiten der Blockchain-Technologie frühzeitig zu verstehen und für sich nutzbar zu machen. 

Vertrauen ist eine der zentralen Grundlagen für gesellschaftlichen Zusammenhalt und wirtschaftliche Transaktionen. Vertrauen ist insbesondere dann ein kritischer Faktor, wenn es um Geschäfte zwischen Fremden geht. Vertrauen entsteht entweder durch langjährige Bekanntschaft oder Freundschaft oder durch Reputation, staatliche Garantien oder – wie im Fall der Blockchain: durch Technologien.

Warum Unternehmen wie Uber und Airbnb Angst vor der Blockchain haben: Ihr Geschäftsmodell ist in Gefahr

Die Blockchain bringt auch ein disruptives Potenzial mit sich. Denn die Technologie könnte Unternehmen wie Uber und Airbnb, die ebenfalls als vertrauensvolle Partner an der Schnittstelle zwischen Kunden und Anbieter stehen, bald ersetzen. Dieser Befund ist insofern für manche Beobachter überraschend, weil die Blockchain-Technologie bislang vor allem im Zusammenhang mit Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ether bzw. Ethereum bekannt wurde.

Dabei ist die Blockchain sehr viel mehr als nur das Medium für die neuen digitalen Währungen. Vielmehr hat sie das Potenzial, die gesamte Wirtschaft zu transformieren, weil sie einen grundlegenden Neuansatz möglich macht. Um diese Technologie für sich zu nutzen, ist es zunächst wichtig zu verstehen, was genau die Blockchain ist.

Was genau ist die Blockchain? Eine Technologie zur digitalen Buchführung

Die Blockchain besteht aus einer dezentralen Netzwerkstruktur. Nimmt man den Begriff wörtlich, so handelt es sich dabei um eine (kryptografisch gesicherte) Verkettung einzelner Blöcke. In jedem einzelnen Block wiederum werden Informationen gespeichert, die einen bestimmten Wert haben.

Letztlich ist die Blockchain ein Instrument zur „digitalen Buchführung“. Dabei können in diesem Buch, genauer gesagt einer Datei, sensible Informationen wie Geldbeträge und dazugehörige Transaktionen, Eigentumsverhältnisse, vertragliche Informationen oder beliebige andere Informationen abgelegt werden, die sicher gespeichert werden.

Inzwischen gibt es zahlreiche Anwendungsbeispiele, die nichts mit Geldtransaktionen zu tun haben. Vermählungen könnten ebenso via Blockchain geschlossen werden und wie Grundbucheinträge in selbiger gespeichert werden.

Die Blockchain zeichnet sich durch eine dezentrale Netzwerkstruktur aus, wobei jede Information an vielen verschiedenen Punkten im Netzwerk gleichermaßen gespeichert und geändert wird.

Die Blockchain zeichnet sich durch eine dezentrale Netzwerkstruktur aus, wobei jede Information an vielen verschiedenen Punkten im Netzwerk gleichermaßen gespeichert und geändert wird. Quelle: https://www.ethereum.org/

Ein wichtiger Aspekt der Blockchain-Technologie ist das dezentrale Prinzip. Die Informationen werden an vielen verstreuten Knotenpunkten im Netzwerk gespeichert und dort gleichermaßen aktualisiert, wenn es zu einer Änderung kommt. Diese Struktur bringt jedoch auch technische Herausforderungen mit sich. Je mehr Knotenpunkte es gibt, desto länger dauert es, bis alle Dateien auf der Blockchain nach einer Transaktion aktualisiert sind.

Neben der kryptografischen Verschlüsselung macht dieses Prinzip die Sicherheit des Systems aus. Sollte jemand Informationen verfälschen wollen, müsste er viele einzelne Knotenpunkte gleichzeitig kompromittieren.

Smart Contracts – die Grundlage von Kryptowährungen und wirtschaftlichen Transaktionen

Neben den bereits erwähnten Kryptowährungen sind eine der vielversprechendsten Anwendungsmöglichkeiten der Blockchain die Smart Contracts. Dabei handelt es sich um Verträge oder vertragsähnliche Konstrukte, die in der Blockchain gespeichert werden. Auch einzelne Kryptowährungen wie Ether, das im verteilten System von Ethereum als Währung dient, besteht letztlich vollständig aus Smart Contracts.

Damit ist Ethereum beispielsweise deutlich flexibler in der Anwendung als der größte Konkurrent Bitcoin. Über Ethereum lassen sich nicht nur Zahlungen durchführen, sondern auch Crowdfunding-Projekte organisieren, Wahlen durchführen oder Versicherungen abschließen. Sobald die vorab vereinbarten Vertragsbedingungen erfüllt sind, werden die Vertragspartner automatisch informiert und die Information in die Blockchain eingetragen.

Individualisierte Leistungen im IoT-Umfeld

Ein weiteres wichtiges Anwendungsfeld der Blockchain-Technologie und von Smart Contracts ist die Industrie 4.0 und das IoT (Internet of Things). Denn vernetzte Systeme, bei denen einzelne Komponenten miteinander kommunizieren können, eignen sich bestens, um diese Schnittstelle für Transaktionen zu nutzen. Im Vergleich zu bisherigen Lösungen bietet die Blockchain hier ein sehr viel höheres Maß an Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit sowie mehr Automatisierungsmöglichkeiten.

Auch das Connected Car bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte für Transaktionen, die über die Blockchain ablaufen können. Versicherungen für einzelne Fahrten können ebenso abgeschlossen werden, wie das eigene Auto gegen Bezahlung stundenweise vermietet werden kann. Ein Elektroauto wiederum könnte einen Teil des in ihm gespeicherten Stroms an andere Autofahrer verkaufen oder gegen Bezahlung in das Stromnetz einspeisen, wenn es dort zu einem Nachfrage-Peak kommt (Smart Grid).

Die Smart Factory ist das Herzstück der Industrie 4.0. Darum haben wir uns in diesem Artikel eingehend mit ihr beschäftigt.

Lizenzvergabe sowie Urheberrechtsnachweis

Alle Bereiche, in denen digitale Produkte und Dienste verkauft werden, dürften die ersten sein, in die die Blockchain integriert werden wird. Die Lizenzvergabe bei Softwareverkäufen könnte durch die Blockchain beispielsweise künftig sehr viel unkomplizierter und exakter ablaufen. Durch die genaue Regelung der Zugriffsrechte, die zweifelsfreie Identifikation der Nutzer und die exakte Dokumentation der Verkäufe oder auch der Nutzung können Lizenzen nach dem individuellen Bedarf gekauft werden.

Auf ähnliche Weise könnten Vervielfältigungsrechte beim Kauf von Musik genau nachvollzogen werden. Und nach der Transformation der Musikindustrie durch iPod, iTunes und Spotify könnte eine weitere Revolution durch den Direktverkauf von Musik durch Künstler direkt an die Fans erfolgen. Ganz allgemein sind Urheberrechtsnachweise via Blockchain möglich und damit verknüpfte Vergütungsmodelle in Smart Contracts regelbar.

Die Zukunft: Kleine Hürden, aber enorm großes Potenzial

Noch gibt es kleine Hürden, die zu nehmen sind, bevor die Blockchain ihr immens großes Potenzial verwirklichen kann. Im Moment stehen vor allem die Transaktionskosten und die Geschwindigkeit in der Kritik. Es ist jedoch nur eine Frage der Zeit, bis Herausforderungen wie diese gelöst sein werden. Sobald es wirtschaftlich wird, auch mit Kleinstbeträgen zu handeln, kann eine ganze Reihe neuer Geschäftsmodelle und Transaktionsformen entstehen. Bürger könnten wählen, Eheverträge abspeichern und den Hauskauf samt Kreditvergabe über die Blockchain abwickeln.

Die Blockchain-Technologie schafft Vertrauen und Sicherheit: Wenn alle Vertragspartner wissen, dass eine Transaktion unter Garantie so wie verabredet abläuft, sorgt dies automatisch für Vertrauen. Durch Smart Contracts und die Blockchain können so wesentliche Teile des Wirtschaftslebens und der Gesellschaft völlig neu geordnet werden.

Autor:innen

Michaela Tiedemann

Michaela Tiedemann ist seit den jungen Startup Tagen der Alexander Thamm GmbH mit im Team. Sie hat die Entwicklung vom schnelllebigen, spontanen Startup hin zum erfolgreichen Unternehmen aktiv mitgestaltet. Mit der Gründung einer eigenen Familie begann für Michaela Tiedemann dann parallel dazu ein ganz neues Kapitel. Den Job an den Nagel zu hängen, kam für die frisch gebackene Mutter aber nicht in Frage. Stattdessen entwickelte sie eine Strategie, wie sie ihre Stelle als Chief Marketing Officer mit ihrer Rolle als Mutter in Einklang bringen kann.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert