Das Data Science Trainee Programm – Ausbildung zum Data Scientist

von | 22. Mai 2017 | Grundlagen

Warum ein Data Science Trainee werden? Die Digitalisierung und die enormen Datenmengen, die dadurch erzeugt werden, transformieren unsere Wirtschaft und die Gesellschaft. Die Nachfrage nach Datenspezialisten in Unternehmen und Organisationen steigt seither kontinuierlich an. Immer mehr Unternehmen wollen ihre Daten gewinnbringend einsetzen.

Data Science ist ein Schlüssel dazu, da Methoden und Lösungsansätze mit einem fundierten Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge kombiniert werden. Um auf die steigende Bedeutung von Data Science und die Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt zu reagieren, hat die Alexander Thamm GmbH bereits 2013 das erste Data Science Trainee Programm im deutschsprachigen Raum ins Leben gerufen. Inzwischen haben bereits über 25 Trainees das Programm erfolgreich absolviert.

Das macht einen guten Data Scientist aus

Die Anforderungen an einen Data Scientist sind enorm hoch. Ein guter Data Scientist bringt als Voraussetzung ein erfolgreich abgeschlossenes Studium, beispielsweise aus den Bereichen Statistik, Mathematik, (Wirtschafts-) Informatik, Physik, BWL, VWL oder ein Ingenieursstudium mit. Wichtig ist ein quantitativer Fokus im Rahmen des Studiums. Dies setzt ein ausgeprägtes logisches Denkvermögen, mathematische und analytische Fähigkeiten sowie strukturiertes Vorgehen voraus.

Erfahrung in mindestens einer gängigen Programmiersprache und solide Datenbankkenntnisse sind für einen guten Data Scientist unverzichtbar. Auch ein gesundes Maß an Pragmatismus und kreativen Fähigkeiten, um zum Beispiel alternative Lösungswege zu finden, sind mehr als nur ein Vorteil. Grundlegendes Know-how im Projektmanagement und eine ausgeprägte Kommunikationsstärke sind ebenfalls hilfreich.

Zu diesen Fähigkeiten werden im Laufe der Karriere fachspezifische Kenntnisse hinzukommen. Da die Anwendungsbereiche der Data Science eine große Bandbreite aufweisen, dauert es oft zusätzlich zwei bis drei Jahre, bis eine fachliche Spezialisierung abgeschlossen ist.

Mit dem Data Science Trainee Programm in einem Jahr zum Data Scientist

Ganz gleich aus welchem fachlichen Backround ein angehender Data Scientist stammt – jeder Trainee wird in den Kernelementen unseres Datenkompasses ausgebildet. Zu den vier Kernbereichen gehören Business Processes, Data Intelligence, Predictive Analyitics und Insights Visualization.

Im Gegensatz zu Großkonzernen gibt es bei der Alexander Thamm GmbH keinen festen Startzeitpunkt für das Data Science Trainee Programm. Das Eintrittsdatum wird individuell vereinbart. Zu Beginn des Trainee Programms wird für jeden Trainee eine Bedarfsanalyse erstellt und gemeinsam mit ihm eine persönliche Roadmap entwickelt.

Learning-by-Doing – Praxisbezug ab dem ersten Tag

Von Tag 1 an unterstützen die Trainees unsere erfahrenen Data Scientists auf echten Kundenprojekten. Um verschiedene Branchen sowie Projekte kennen zu lernen, rotieren die Trainees jedes Quartal und werden somit unterschiedlichen Teams zugeordnet.

Jeder Data Science Trainee bekommt einen Mentor an die Seite gestellt, der ihn intensiv durch das Programm begleitet. Neben der fachlichen Weiterbildung unterstützt der Mentor auch bei der persönlichen Entwicklung. Alle Mentoren haben entweder selbst das Trainee Programm der Alexander Thamm GmbH durchlaufen oder bereits mehrjährige Berufserfahrung im Bereich Data Science gesammelt. Sie wissen worauf es ankommt, um ein guter Data Scientist zu werden und stehen jederzeit Rede und Antwort.

Weiterbildung durch Schulungen und Freaky Friday

Ein zentraler Bestandteil unseres Data Science Trainee Programms ist unser umfangreiches Curriculum mit Grundlagen- und Spezialisierungsschulungen. Dabei legen wir Wert auf eine Mischung aus Frontalschulungen, Seminaren mit praktischen Übungen und Workshops.

Jede Schulung ist einem Bereich unseres Datenkompasses zugeordnet. Für den Kompetenzbereich Business Processes, gibt es beispielsweise Schulungen zu Design Thinking, Frage- und Präsentationstechniken. Zu Data Intelligence, zählen zum Beispiel Weiterbildungen in Data Preparation, SQL oder auch Apache Spark. Das Kompasselement Predictive Analytics beinhaltet verschiedene Fortbildungen in Machine Learning, Advanced Analytics und R. Zu Insights Visualization gehören Schulungen wie beispielsweise Tableau, QlikView und JavaScript.

Am „Freaky Friday“ hat jeder Trainee die Möglichkeit, neben dem operativen Projektgeschäft beim Kunden auch an internen Projekten zu arbeiten und sich fortzubilden. In Trainee Teams wird hier zum Beispiel an unserem Connected Flipper gearbeitet. Dafür stehen jedem Trainee wöchentlich 10% seiner Arbeitszeit zur Verfügung.

Austausch und gemeinsame Aktivitäten fördern den Teamgeist

Ein besonderes Highlight ist immer der Kaminabend mit unserem Gründer und CEO Alexander Thamm. In lockerer Atmosphäre erzählt er über die Entstehungsgeschichte des Unternehmens und beantwortet gerne Fragen.

Nicht nur der kontinuierliche Austausch mit unseren Trainees wird großgeschrieben, sondern auch gemeinsame Aktivitäten wie Yoga, Fußball oder Lasertag, um sich schnell in unser buntgemischtes, internationales Team einzugliedern. Auch dürfen die gemeinsamen Feste, wie die Sommer- und Weihnachtsfeier nicht fehlen. Teamgeist und Spaß haben für uns nicht nur während der Arbeitszeit einen hohen Stellenwert.

Autor:innen

[at] REDAKTION

Unsere AT Redaktion besteht aus verschiedenen Mitarbeitern, die mit größter Sorgfalt und nach Bestem Wissen und Gewissen die entsprechenden Blogartikel ausarbeiten. Unsere Experten aus dem jeweiligen Fachgebiet versorgen Sie regelmäßig mit aktuellen Beiträgen aus dem Data Science und AI Bereich. Wir wünschen viel Freude beim Lesen.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert