Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Data Governance ist für jedes datengetriebene Unternehmen essenziell, denn sie bietet den Rahmen für Datenintegrität, Datenqualität und Datensicherheit. Außerdem gewährleistet sie die Einhaltung von Vorschriften und Regularien, ermöglicht mehr Transparenz und trägt zur effizienteren und effektiveren Nutzung von Daten bei. So wird der Weg für fortschrittliche Analysen, KI-Anwendungen und letztlich bessere Geschäftsergebnisse geebnet.
Generiert Ihr Unternehmen fortlaufend wertvolle Daten, stößt jedoch auf Hürden wie mangelnde Datenakzeptanz, ungeregelte Verfügbarkeit oder schlechte Datenqualität bei der praktischen Umsetzung von Daten-Projekten? Wird die Datennutzung durch organisatorische Hindernisse und Unsicherheiten gehemmt? Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg zu einem performanten Data Governance Framework! Dabei beraten wir Sie beim Assessment – der Erfassung und Bewertung des Status quo – sowie bei der Entwicklung und Implementierung einer auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Data Governance. Wir helfen Ihnen, Technologie und Prozesse in Einklang zu bringen, indem wir ein umfassendes und ganzheitliches Bild Ihrer Data Governance Strukturen zeichnen.
Gute Data Governance bietet zahlreiche Vorteile:
Die Alexander Thamm GmbH vertieft sich in die Kernbereiche Ihrer Data Governance: Rollen & Verantwortlichkeiten, Richtlinien & Standards sowie Prozesse & Verfahren. Durch unser praxisorientiertes Reifegradmodell identifizieren wir den aktuellen Stand und arbeiten eng mit Ihren Mitarbeitern zusammen, um Schmerzpunkte und Optimierungspotenziale zu erkennen. Dies ermöglicht nicht nur eine tiefgehende Bewertung Ihrer aktuellen Positionierung, sondern auch einen wertvollen Branchenvergleich, um gezielte Handlungsempfehlungen abzuleiten und Ihrem Unternehmen überlegenen Wert zu bieten.
In der Data Governance Schulung & Training vermitteln wir fundiertes Wissen zu den zentralen Aspekten einer wirkungsvollen Datenverwaltung. Durch praxisnahe Schulungen und Trainingsprogramme stärken wir Ihre Teams in den Bereichen Rollen & Verantwortlichkeiten, Richtlinien & Standards sowie Prozessen & Verfahren. Unsere Experten begleiten Sie dabei, eine robuste und zukunftsorientierte Data Governance Struktur in Ihrem Unternehmen zu verankern und sichern so die Qualität und Effizienz Ihrer Datenprojekte.
Unter dem Leitsatz „Design – Enable – Implement – Live“ bieten wir einen systematischen Einstieg in die nachhaltige Etablierung einer Data Governance. Dabei gestalten wir unternehmensspezifische Ziele und ein individuelles Zielbild für Ihre maßgeschneiderte Daten-Governance-Organisation. Schritt für Schritt definieren wir die Handlungsströme, um ein gemeinsames Engagement für die Ausarbeitung und Implementierung einer ganzheitlichen Data Governance zu entwickeln. Letztendlich erstellen wir durch unsere ganzheitlichen Data-Governance-Beratung eine auf Ihr Geschäft zugeschnittene Roadmap, um Ihre Daten effektiv wie ein strategisches Gut zu behandeln. Ungeplante Anwendungsfälle, falscher Technologieeinsatz und mangelnde Verantwortung gehören bald der Vergangenheit an.
Ein strukturierter Data Catalog ist der Schlüssel zu transparenten und effizient verwalteten Datenressourcen. Mit der Erstellung eines Data Catalogs schaffen wir für Sie eine zentrale Informationsquelle, in der alle Datenbestände und ihre Beziehungen systematisch erfasst sind. Dies ermöglicht nicht nur einen schnellen Zugriff auf relevante Daten, sondern fördert auch deren konsistente Nutzung im gesamten Unternehmen. Unsere Experten unterstützen Sie dabei, Unklarheiten in Datenherkunft und -nutzung zu eliminieren und so die Grundlage für datengetriebene Entscheidungen zu stärken.
Bei der Implementierung einer Data Governance folgt die Alexander Thamm GmbH der zuvor entwickelten Roadmap, indem initialen Anwendungsfällen praktisch umgesetzt und getestet werden. Hierbei berücksichtigen wir individuelle Faktoren Ihres Unternehmens, besonders in Bezug auf den strukturellen Aufbau der organisatorischen Einheiten, Entitäten und Rollen, inklusive Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten. Wir unterstützen das konkrete Design des Mandatierungsprozesses und leiten die Rolleninhaber bei der Ausführung ihrer Funktion an. Gemeinsam begleiten wir den sukzessiven Roll-out der einzelnen Schritte und identifizieren weitere Anforderungen an Richtlinien, Standards und Prozesstools. Das Ergebnis ist der Kern für eine unternehmensweite Implementierung einer pragmatischen Data Governance.
Data Strategist | Alexander Thamm GmbH
Partner and Area Director West | Alexander Thamm GmbH
Data Strategist | Alexander Thamm GmbH
für einen Verkehrsclub
für ein Luftfahrt-Unternehmen
für ein Handelsunternehmen
für einen Rückversicherer
Heutzutage beruht ein Großteil des Geschäftswerts auf der Analyse von Daten. Entscheidend ist dabei die Fragen, wie wir aus Daten Mehrwerte generieren, um aus Problemen konkrete Lösung zu formen?
Mit der Data Journey haben wir ein ganzheitliches System für Data & AI-Projekte entwickelt, mit dem wir die Ausgangslage und Problemstellungen unserer Kunden ganzheitlich betrachten, um ihnen die optimale Beratung und die bestmöglichen Lösungen bieten zu können:
Von der umfassenden Beratung und Entwicklung einer Datenstrategie, über den Proof of Concept und Prototypen bis hin zum fertigen Produkt und der anschließenden kontinuierlicher Wartung und Optimierung.
Informative Bloginhalte, inspirierende Webinare, unterhaltsame Videos und fesselnde Podcasts: wertvolle Fachinhalte zur weiteren Vertiefung.
Der Konkurrenz ein Stück voraus
Grundlagenbeitrag
Tech Deep Dive
Als Data Science Consulting Unternehmen unterstützen wir Sie bei Ihrer Data Journey. Profitieren Sie von unseren Data Consulting Erfahrungen aus über 1.000 AI & Data Projekten, bei über 100 Kunden in verschiedensten Branchen – darunter zahlreiche DAX Konzerne.
Wir helfen bei der Planung und Umsetzung Ihrer Datenstrategie und bauen mit Ihnen eine Data Abteilung mit allen notwendigen Prozessen auf. Zudem identifizieren wir mit Ihnen gemeinsam das größte Potenzial im Unternehmen und holen das Maximum aus Ihren Daten raus.
Gemeinsam mit Ihnen prüfen wir Ihre aktuellen Daten und identifizieren Potenziale und Möglichkeiten.
Wir helfen Ihnen die richtigen Leute mit den passenden Fähigkeiten für Ihr Data Projekt zu identifizieren.
Workshops helfen Ihnen bei der Strategiefindung, Use Case Entwicklung oder der Bearbeitung eines konkreten Use Case. Gemeinsam finden wir das passende Format für Sie.
Durch unsere langjährige Erfahrung können wir Sie optimal bei der Auswahl der richten Tools und Software unterstützen.
Daten sind der Treibstoff für die Digitalisierung. Nur die Unternehmen, die in der Lage sind, aus Daten echten Nutzen zu generieren, werden in Zukunft erfolgreich sein. Machen Sie nicht die gleichen Fehler, die andere bereits begangen haben, sondern nutzen Sie unser praxiserprobtes Vorgehen und lernen Sie von unseren erfahrenen Experten. Wir kombinieren das Beste aus Strategieberatung, Thought Leadership und umfangreicher Projekterfahrung – entwickelt und bewährt im vielleicht härtesten Markt der Welt in Bezug auf Datenschutz und Kundenskepsis.
Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, AI & Data Science Fähigkeiten im Unternehmen aufzubauen, weiterzuentwickeln oder zu optimieren. Ziel ist dabei am Ende immer, einen besseren Return on Investement zu generieren. Oft wissen Unternehmen nicht, an wem aus ihrer Branche sie sich orientieren können, welche Trends zu erwarten sind und was die Best Practices in Bezug auf Organisationsform, Technologie und Prozesse sind. Wir unterstützen Sie, diese offenen Fragen zu klären und helfen Ihnen, alle Herausforderungen im Bereich Data und AI zu meistern.
Um mit Ihrer Datenstrategie zu beginnen, führen wir zunächst eine Standortbestimmung durch. Hierfür hat sich unser Assessment Workshop bewährt. In diesem Workshop lernen Sie die strategisch wichtigen Bestandteile einer Datenstrategie kennen. Außerdem bewerten wir gemeinsam Ihren Status Quo und führen ein Benchmarking Ihrer aktuellen Big Data, AI und Analytics Fähigkeiten durch. Um Ihre Vision zur Data driven Enterprise und die entsprechende Data Roadmap zu entwickeln, arbeiten wir mit Design Thinking Methoden. Anschließend definieren wir gemeinsam die 5 Säulen Ihres Data Operating Models: Organisationsstruktur, Prozesse, Rollen, Data Governance und IT-Systemlandschaft. Wir helfen Ihnen beim Change Management in Ihrem Unternehmen. Außerdem führen wir individuelle Coachings für das Management- oder Projektteam durch und unterstützen Sie gleichzeitig bei der kontinuierlichen Verbesserung Ihres Projektportfolios.
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Assessment Workshop
Design Thinking
Individuelle Coachings
Sie wissen noch nicht wie Sie Ihre Datenstrategie im Unternehmen implementieren sollen? Mit der Data Strategy erhalten Sie von unseren Experten eine Einführung in die 5 wichtigsten Elemente und stellen Best Practices vor. Anschließend wird der Ist-Stand und das Zielbild für die 5 Dimensionen bewertet. Zu den Dimensionen gehören, Organisationsstruktur, Prozesse & Use Case Pipeline, Rollen, Data Governance und IT Systemlandschaft. So ist es möglich konkrete Handlungsempfehlungen für Sie abzuleiten und eine individuelle Datenstrategie zu erarbeiten.
von [at]
Das zeichnet [at] aus
Leader für
AI und Big Data
Wir sind als #1 Value Creator im Machine Learning von CRISP Research sowie als Big Data Leader in Deutschland von Experten ausgezeichnet worden.
Branchenspezifisches
Know-how
Wir haben über 1.000 AI & Data Science Projekte in über 15 verschiedenen Branchen durchgeführt.
Technologieunabhängige
Beratung
Für unsere Kunden finden wir abhängig von den jeweiligen Bedürfnissen die passende Technologie und unterstützen in der Implementierung.
Data Projekte umgesetzt
Use Cases identifiziert
KI und Data Experten
Jahre Erfahrung
leer
Unter einer Datenstrategie versteht man die Festlegung der langfristigen Ziele für den wertschöpfenden Beitrag der Asset Daten in Organisationen sowie die hierfür notwendigen Aktivitäten und Ressourcen. Die Datenstrategie definiert damit den Masterplan für die Schaffung von Mehrwert durch Daten in Organisationen und ist somit Kernbestandteil der übergeordneten Digitalisierungsstrategie.
Eine Datenstrategie muss auf sämtliche Gestaltungsobjekte eine abgestimmte Antwort liefern. Die Teilstrategien werden in ein Gesamtprogramm zur Transformation in eine datengetriebene Organisation integriert.
Um Mehrwert aus Daten generieren zu können ist es essenziell, dass wir zusammen mit dem Kunden in jedem Projekt einen Business Case rechnen und diesen während der Projektlaufzeit messbar überprüfen können. Aufgrund der innovativen Natur vieler unserer Projekte ist das jedoch nicht immer möglich – sodass wir in solchen Fällen mit Annahmen arbeiten müssen. Eine Garantie eines Rol ist aufgrund der innovativen Projektnatur nicht möglich.
[at] bietet bereits standardisierte Data Science Schulungen zu verschiedenen Themen an. Gerne entwickeln wir auch individuelle Lösungen. Wir passen diese gerne auf Ihre bereits genutzten Technologien an.
Unsere Data und AI Experten verfügen über die verschiedensten Kenntnisse und Fähigkeiten. Zu den fachlichen Hintergründen zählen:
Mithilfe unser Data Journey begleiten wir Sie von Ihrer ersten Idee bis hin zum fertigen Data Produkt.
Sehr gerne erstellen wir für Sie nach einem ersten Gespräch eine unverbindliche Aufwandsschätzung für Ihr Vorhaben.
Mit der Data Journey begleiten wir Sie von der ersten Idee bis zum fertigen Data Produkt. Mithilfe dieses Frameworks können Projekte zu jedem Zeitpunkt gemäß dem Reifegrad der Data Produkte eingeordnet werden und die nachfolgende Phase geplant werden. Dadurch gelingt es uns übergreifenden echten Mehrwert aus Data Projekten zu generieren.
Für einen ersten Austausch zu Ihrem Anliegen kontaktieren Sie unseren Head of New Business Simon Decker!
Er hilft Ihnen sehr gerne bei Ihrem Anliegen weiter und zieht die passenden Experten hinzu, je nachdem in welchen Bereichen Ihre Herausforderungen zu verorten sind.
Sehr gerne lassen wir Ihnen auch Profile passend zu Ihrer Anfrage zukommen.
Unsere Erfahrungen haben gezeigt, dass wir am besten auf die (teilweise ungeplanten) Anforderungen im Projekt reagieren können, wenn wir Sie als Team unterstützen. Je nach Fragestellung erfordert es i.d.R. meist mehr als eine Person. In Fällen, bei denen die Anforderungen sehr klar sind, können wir auch mit fixen Projektmitarbeitern planen.
Gemeinsam Mehrwerte aus Data & AI schaffen
Im Zeitalter der KI ist eine wohlüberlegte und effektive Datenstrategie entscheidend, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Sie ist die Grundlage für die erfolgreiche Umsetzung jeglicher Datenprojekte und schafft ein ganzheitliches Zielbild. Allzu oft fehlt jedoch eine umfassende Datenstrategie oder sie ist nur in den Grundzügen vorhanden. Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine Datenstrategie, die zu Ihren strategischen Unternehmenszielen passt – von den Datengrundlagen und Data Governance bis hin zu Use Cases, Organisation, Architektur und Roadmaps.
Ihre Datenstrategie ist nicht aufgegangen, die Ergebnisse blieben unter Ihren Erwartungen oder Sie haben noch keine ausdefinierte Datenstrategie? Dann sollten wir uns unterhalten! Bei der Alexander Thamm GmbH beraten wir sie unabhängig und technologie-agnostisch. Dabei denken wir Strategie immer ganzheitlich, denn selbst die beste Strategie kann scheitern, wenn die Menschen nicht einbezogen werden. Wir legen deshalb großen Wert auf die Mitwirkung der Mitarbeitenden – im Sinne einer gelebten „Data Culture“ – und beziehen von Tag 1 alle relevanten Stakeholder bei Ihrer Datenstrategie-Entwicklung mit ein.
Die Entwicklung einer tragfähigen und zukunftssichern Datenstrategie bietet zahlreiche Vorteile:
Auf der Suche nach einer durchdachten, zielorientierten Datenstrategie, die Datenerfassung, Datenqualität, Datenmanagement, Datenschutz und Datenanalyse nahtlos integriert? Bei der Alexander Thamm GmbH entwerfen wir eine umfassende Datenstrategie für Ihr Unternehmen, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse abgestimmt ist.
Unser Data Strategy Assessment liefert eine tiefgreifende Analyse Ihrer derzeitigen Datenlandschaft, identifiziert Stärken und Potenziale und bietet konkrete Handlungsempfehlungen, um Ihre datengetriebenen Prozesse zu optimieren und den Erfolg Ihrer Datenstrategie sicherzustellen.
Data Strategist | Alexander Thamm GmbH
Partner and Area Director West | Alexander Thamm GmbH
Data Strategist | Alexander Thamm GmbH
für einen Mobilitätsanbieter
für einen Rückversicherer
für ein Automobilkonzern
für ein Industrieunternehmen
Heutzutage beruht ein Großteil des Geschäftswerts auf der Analyse von Daten. Entscheidend ist dabei die Fragen, wie wir aus Daten Mehrwerte generieren, um aus Problemen konkrete Lösung zu formen?
Mit der Data Journey haben wir ein ganzheitliches System für Data & AI-Projekte entwickelt, mit dem wir die Ausgangslage und Problemstellungen unserer Kunden ganzheitlich betrachten, um ihnen die optimale Beratung und die bestmöglichen Lösungen bieten zu können:
Von der umfassenden Beratung und Entwicklung einer Datenstrategie, über den Proof of Concept und Prototypen bis hin zum fertigen Produkt und der anschließenden kontinuierlicher Wartung und Optimierung.
Informative Bloginhalte, inspirierende Webinare, unterhaltsame Videos und fesselnde Podcasts: wertvolle Fachinhalte zur weiteren Vertiefung.
Wie die richtige Datenstrategie die Produktionsumgebung zum Erfolg führt
Top 10
Vergleich der Datenmanagement-Konzepte
Zustands-
überwachung
Im klassischen Verständnis der reinen Zustandsüberwachung spielt an dieser Stelle KI noch keine Rolle. Der Fokus liegt hier auf der Darstellung von Sensordaten in Form von Dashboards.
Es ist jedoch möglich, dass eine domänenspezifische Logik für Call-to-Action integriert wird, wie z.B. ein Alarm bei Überschreitung von Grenzwerten.
Anomalie-
erkennung
Danach werden Methoden des maschinellen Lernens eingesetzt, um Veränderungen in den Datenmustern zu erkennen. Ziel ist es, Veränderungen zu identifizieren, die auf potenzielle Schäden hindeuten, sodass Reparaturen durchgeführt werden können, bevor es zu einem Ausfall kommt.
Auf dieser Ebene geht es nicht um die Vorhersage des Zeitpunkts des Ausfalls, sondern um die Erkennung von Anomalien, um Wartungsschritte in der Nähe des potenziell bevorstehenden Ausfalls durchzuführen.
Erweiterung der Fehlerdiagnose
Diese Stufe erweitert die reine Anomalieerkennung um den Punkt der Fehlerdiagnose. Nachdem der Beginn des Alterungsprozesses durch maschinelle Lernalgorithmen erkannt wurde, wird die Diagnosekomponente ausgelöst.
Diese Komponente soll eine schnelle und zielgerichtete Wartung ermöglichen, indem mithilfe von Explainable AI eine Lokalisierung der Ursache durchgeführt wird.
Vorhersage der Restnutzungs-
dauer
In dem höchsten Reifegrad wird die reine Erkennung des Alterungsprozesses um die Vorhersage des zu erwarteten Prozessverhalten erweitert.
Das zu lösende Problem ist nun nicht mehr ein Klassifikationsproblem (Maschinenzustand ist ok / nicht ok), sondern ein Regressionsproblem mit der Vorhersage des Zeitpunkts des Maschinenausfalls. Mit diesem Kenntnisstand kann dann die Wahl des Zeitpunkts der Wartung bestmöglich erfolgen.
Vorausschauende Instandhaltung ist ohne umfangreiche Daten nicht denkbar. Daten können sich jedoch in Bezug auf Qualität und Detaillierungsgrad stark unterscheiden. Dies hat einen großen Einfluss auf die Entwicklung von KI Modellen, da diese nur bei einem großen Informationsgehalt der Daten gute Resultate erzielen können.
Bei Produktionsmaschinen liegen die Daten oft in verschiedenen Detaillierungsgraden vor:
Für die Entwicklung von KI-Modellen macht es einen großen Unterschied, ob nur Fehlercodes oder die Rohdaten der Sensoren vorliegen. Ein häufiges Problem stellt oft das Fehlen wichtiger Kontextinformationen dar. Unterschiedliche Chargen mit 2 kg und 2,5 kg Werkstückgewicht wirken sich unterschiedlichen auf die Sensordaten aus und müssen berücksichtigt werden, damit diese Unterschiede nicht fälschlicherweise als Anomalie klassifiziert werden.
Ein reibungsloser Ablauf der Datenverarbeitung und die Verwendung von trainierten KI-Modellen zur Wartungsoptimierung ist nur durch ein orchestriertes Zusammenspiel mehrerer Systeme möglich. Hier ist ein kurzer Überblick über die verschiedenen Komponenten, die für eine Infrastruktur benötigt werden:
Ein häufiges Problem im Bereich der vorausschauenden Instandhaltung ist die große Anzahl von Sensor-Herstellern mit unterschiedlichen Protokollen zur Übertragung von Daten. Gemeinsam mit unserem Partner Cybus, der auf den Bereich Connectware spezialisiert ist, können wir diese Herausforderung meistern.
Ein tiefes Verständnis für die Grundlagen des maschinellen Lernens sollte jeder Data Scientist kennen. Welche wichtigen Annahmen hat ein Algorithmus? Wie kann man die Fallstricke des Information Leakage beim Training vermeiden?
Neben der richtigen Auswahl der Algorithmen besteht die Kunst aber meistens darin, die Automatisierungsaufgabe als maschinelles Lernproblem korrekt zu formulieren. Dies gilt insbesondere für den Bereich der vorausschauenden Instandhaltung. Das grundlegende Problem der Anomalieerkennung ist das Fehlen einer Definition, wie unterschiedlich eine Neuheit sein muss, bevor man sie als abnormal einstuft. Markierte Daten für das Training von Modellen sind diesem Kontext oft nicht verfügbar.
Entweder ist es nicht möglich, normales und anormales Verhalten auf alle möglichen Arten zu beobachten, oder es ist zu teuer, spezifische Kennzeichnungen zu erhalten.
Durch die zahlreichen Projekte, die wir im Bereich der vorausschauenden Instandhaltung durchgeführt haben, können wir mit vielen Erfahrungswerten Ihr Projekt optimal unterstützen.
Bei allen Produkten mit einem KI-Anteil ist die Nutzerzentrierung wichtig. Oft werden Blackbox Lösungen gebaut, denen in dem täglichen Einsatz dann nicht vertraut werden.
Human in the loop ist hier der zentrale Ansatz. In einem Dashboard für den Werker an der Maschine oder in der Prozessleitzentrale muss erkennbar sein, warum gewisse Prognosen oder Anomalie Erkennungen getätigt wurden. Wenn wir bei unseren Kunden KI-Technologie implementieren, dann werden immer bestehende Prozesse und Arbeitsweisen verändert, sodass das Change-Management eine wichtige Rolle für einen erfolgreichen Projektverlauf einnimmt.
Seit 2012 haben wir zahlreiche Predictive Maintenance Projekte erfolgreich umgesetzt. Erfahren Sie hier mehr zu einigen unserer Kundenprojekte zum Thema KI in der Fertigungsindustrie.
Noch Fragen?
Sie möchten wissen, wie KI und Data Science in Ihrer Produktion die Wartungskosten und Maschinenausfälle senken, haben jedoch noch viele Fragen:
Dann sprechen Sie mit unseren Experten und erhalten eine erste Einschätzung zu Ihrem Projektvorhaben!
Sprechen Sie mit uns
Predictive Maintenance Projekte
Wenn Sie noch am Anfang Ihrer Data Journey stehen, geben Ihnen die AI und Data Science Workshops von [at] die Möglichkeit, ohne hohen Invest einen großen Impact zu erlangen. Egal ob virtuell oder vor Ort sehen Sie schnell was in Ihrem Unternehmen möglich ist, um aus Daten echten Mehrwert zu erlangen.
Im Zuge der Digitalisierung verbreiten sich Innovationsmethoden wie Design Thinking und Business Model Canvas auch in traditionellen Unternehmen. Globale Player haben von Startups, Ansätze wie Lean Startup oder Agiles Arbeiten übernommen. Digitale Geschäftsmodelle sollten aus der Sicht des Kunden gedacht und implementiert werden. Dies steht meist im Widerspruch zur Organisationsstruktur traditioneller Firmen. Hier steht noch das Produkt im Zentrum der Prozesse. Daher sind auch die Daten und Data Kompetenzen meist verteilt und in Silos zu finden. Doch wo beginnt man jetzt mit den Themen (Big) Data und Künstlicher Intelligenz? Wo liegen für Sie und Ihr Unternehmen ganz persönlich die Potenziale in den Daten?
Wir unterstützen Sie hierbei mit unseren AI und Data Science Workshops.
Voneinander Lernen
Sie müssen intern verschiedene Stakeholder an einen Tisch bringen und vom Wissen der Kollegen profitieren. Dafür sind unsere AI und Data Science Workshops das beste Format. Außerdem lernen Sie und Ihre Kollegen an einem Tag so viel von uns wie in kaum einem anderen Format. Wir teilen unsere Erfahrungen aus über 1.000 AI und Data Science Projekten aus verschiedensten Branchen und stellen ausgewählte Best Practices für Ihr Unternehmen vor.
Sie fragen sich, wie Sie in Ihrem Unternehmen die passende Datenstrategie aufsetzen und umsetzen sollen? Wir geben Ihnen eine Einführung in die 5 Kernelemente einer Data Strategy und stellen Best Practices vor. Anschließend bewerten wir den Status Quo und das Zielbild für die 5 Dimensionen: Organisationsstruktur, Prozesse & Use Case Pipeline, Rollen, Data Governance und IT Systemlandschaft. Die Einschätzung des Status Quos und des Zielbilds dient anschließend zur Ableitung konkreter Handlungsempfehlungen (GAP-Analyse) und Ausarbeitung der individuellen Data Strategy.
Sie haben eine Datenstrategie und wollen lernen, wie Sie daraus Use Cases ableiten können? In unserem Roadmap Workshop starten wir mit einer Stimuli Session, in der wir relevante Data Science Use Cases vorstellen. Mit Design Thinking und Brainstorming Methoden identifizieren wir passende Use Cases und priorisieren diese anschließend. Die vorliegenden Business Fragen werden dann in datengetriebene Fragestellungen übersetzt. Anschließend evaluieren wir die potenzielle Umsetzbarkeit.
Sie haben einen Use Case und wollen herausfinden, wie Sie nun in die KI Entwicklung gehen können? Nach einer Vorstellung des Status Quo des aktuellen Use Case nutzen wir eine Design Thinking Session, um Hypothesen im Data Science Kontext zu generieren. Hierfür werden anschließend die notwendigen Daten validiert und überprüft, um die Realisierbarkeit des vorliegenden Use Cases zu gewährleisten. Abschließend entwickeln wir ein analytisches Konzept für den Use Case.
Der Schnellstart für Ihre ersten Data Science Projekte an nur einem Tag. Finden Sie passende Use Cases in 4 Stunden mit der richtigen Toolauswahl und profitieren Sie von unserer Erfahrung aus über 1.000 Projekten.
Preis: 999 €
Mit diesem Workshop erhalten Sie den ersten Prototypen innerhalb eines Monats. Sie starten mit Ihrem besten Use Case für Ihre Abteilung. Für den maximalen Erfolg stellen wir dafür die besten Data Science Workshop-Formate für Sie zusammen. Nach dem Proof of Concept entwickeln wir Ihren Prototypen.
Nicht das Richtige für Sie dabei?
Wir bieten auch maßgeschneiderte Workshops für Ihr Team. Sprechen Sie dazu mit unseren Experten.
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
„Die Zusammenarbeit mit der Alexander Thamm GmbH hat durch sehr effizientes und professionelles Vorgehen überzeugt und wurde von den 50 Teilnehmern super positiv bewertet.“
Stefan Jaboci | Porsche AG
Innovative Workshop-Formate mit hoher Informationsdichte
Von den Erfahrungen aus über 1.000 Data Projekten in verschiedenen Branchen profitieren
Praxiserfahrene Experten für Data Science, AI und Machine Learning
Gemeinsam Mehrwerte aus Data & AI schaffen