Visualisierung – Bilder sagen mehr als Worte

von | 23. Oktober 2018 | Grundlagen

Was bedeutet ein bestimmtes Ergebnis einer Datenanalyse konkret? Was folgt daraus für die Mitarbeiter? Um Fragen wie diese beantworten zu können, müssen Daten für den Endnutzer erkenntlich dargestellt werden.

Im Zuge der digitalen Transformation steigt die Anzahl von Datenprojekten in Unternehmen. Damit wächst auch das Bedürfnis zu verstehen, wie Daten zusammenhängen, wie man mit ihnen interagiert und wie man aus Daten konkret Handlungsempfehlungen und letzten Endes einen Mehrwert aus ihnen ableiten kann. Beim Thema Visualisierung geht es also um weit mehr als die reine Darstellung eines Analyseergebnisses. Es geht darum, Verständnis für die Daten zu schaffen und Erkenntnisse im Umgang mit ihnen zu gewinnen.

Datentabellen für sich allein genommen reichen oft nicht aus. Für eine geeignete Übersicht ist oft eine Konsolidierung von mehreren Datenquellen notwendig. Eine visuelle Aufbereitung der Zusammenhänge der Tabellen ermöglicht dem Endnutzer nicht nur ein tieferes Datenverständnis, sondern bietet ihm im Idealfall ein wertvolles Tool zur Entscheidungsfindung. Am häufigsten ist jedoch der Anlass, um sich mit der Visualisierung von Daten zu beschäftigen:

  1. Fehlende Übersichtlichkeit der vorhandenen Daten und deren Zusammenhänge
  2. Wunsch nach Konsolidierung von viele Datenquellen

Linktipp: Lesen Sie auch unseren Blog-Artikel über „3 Ansätze zur besseren Visualisierung von Big Data.

Dabei kann Datenvisualisierung hilfreich sein

Erhöhung der Übersichtlichkeit von Datenbeständen

Umfangreicheres Verständnis von Daten

Konsolidierung von Datenquellen

Ableitung von Entscheidungen

Die Visualisierung von Daten umfasst viele verschiedene Aspekte. Visualisierung kann eine interaktive Anwendung zur Datenexploration sein oder ein Mittel, um die Ergebnisse von Datenanalysen fachfremden Mitarbeitern verständlich zu machen. Für jede Aufgabe stehen spezifische Technologien und Tools zur Verfügung, um dem jeweiligen Bedürfnis gerecht zu werden.

Self-Service-BI: Self-Service-Business-Intelligence (SSBI) ermöglicht es den Fachabteilungen, unabhängiger von der IT-Abteilung zu sein. Dank SSBI können die Fachabteilungen auch ohne Programmierkenntnisse auf Unternehmensdaten zugreifen, diese zusammenbringen und dadurch selbstständig Analysen durchführen und/oder Reports erstellen.

Datenübersicht und -einsicht: Viele Visualisierungstools bieten einfache Wege, um unterschiedliche Unternehmensdatentöpfe miteinander zu verbinden. Gleichzeitig liefern diese Tools eine einfache Möglichkeit, diese Daten miteinander zu verbinden und sie anschließend zu explorieren.

Sammeln von Erkenntnissen: Mitarbeiter erlernen den Umgang mit Daten, anhand von Visualisierungstools spielerisch. Dadurch können sie Erkenntnisse aus Daten generieren.

Handlungsempfehlungen: Visualisierungen sowie Dashboards dienen dazu, dass Mitarbeiter anhand spezifischer KPIs konkrete Handlungen ableiten können.

Linktipp: In ihrem Blogbeitrag erklärt unsere Visualisierungsexpertin Elena Danchyshyna wie Datenvisualisierungen zur Datenexploration eingesetzt werden können.

Unsere Dienstleistungen & Services im Bereich Visualisierung

Das steigende Bedürfnis unserer Kunden ist es, Daten besser zu verstehen und ihre Mitarbeiter zu befähigen, besser mit Daten interagieren zu können. Um diesem Bedürfnis zu begegnen, erstellen wir für unsere Kunden interaktive Dashboards, die Daten zugänglich machen und betten diese gegebenenfalls in Webapplikationen ein. Unsere Dienstleistungen umfassen dabei:

  • Erstellung von Visualisierungskonzepten
  • Entwicklung von Dashboards und Webapplikationen
  • Redesign und Refurbishment vorhandener Visualisierungslösungen
  • Support und Wartung der Dashboards
  • Dokumentation

Das zeichnet uns aus

Als offizieller Qlik- und Tableau-Partner haben wir besonders viel Projekterfahrung mit diesen beiden Visualisierungstools. Außerdem erstellen wir auch eigene Dashboards und Applikationen in JavaScript.

Aufgrund der Vielfalt an über 500 Projekten, die wir im Lauf der vergangenen Jahre durchgeführt haben, kennen wir jedoch auch zahlreiche andere Verfahren und Technologien, die zur Visualisierung von Daten sowie für Datenanalysen genutzt werden können.

Wir entwickeln mit Ihnen gemeinsam qualitativ hochwertige Dashboards, um Ihren Mitarbeitern individualisierte Entscheidungswerkzeuge an die Hand zu geben.

Autor:innen

Michaela Tiedemann

Michaela Tiedemann ist seit den jungen Startup Tagen der Alexander Thamm GmbH mit im Team. Sie hat die Entwicklung vom schnelllebigen, spontanen Startup hin zum erfolgreichen Unternehmen aktiv mitgestaltet. Mit der Gründung einer eigenen Familie begann für Michaela Tiedemann dann parallel dazu ein ganz neues Kapitel. Den Job an den Nagel zu hängen, kam für die frisch gebackene Mutter aber nicht in Frage. Stattdessen entwickelte sie eine Strategie, wie sie ihre Stelle als Chief Marketing Officer mit ihrer Rolle als Mutter in Einklang bringen kann.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert