Was ist Internet of Things (IoT)?
Beim Internet of Things (kurz IoT) handelt es sich um ein Netzwerk, in welchem physische Objekte mit anderen Systemen oder Geräten über das Internet verbunden sind und darüber kommunizieren können. Die Geräte (engl. Things) sind mit notwendigen Komponenten wie Sensoren, Aktoren oder Mikrocontrollern ausgestattet, um erforderliche Daten zu generieren und auch weiterleiten zu können.
Wie funktioniert das Internet of Things?
Für das Funktionieren eines IoT-Netzwerks sind bestimmten Komponenten notwendig. Diese können dem Prozess der Datensammlung, dem Datentransfer sowie der Datenanalyse bzw. dem Ergreifen von Maßnahmen zur weiteren Datenverarbeitung zugeordnet werden.
Zur Datensammlung werden web-fähige intelligente Geräte benötigt, welche in der Lage sind, Daten zu sammeln, diese weiterzuleiten und auf empfangene Daten zu reagieren. Diese sogenannten Smart Devices nutzen oftmals Sensoren, Antennen, Aktoren oder Mikrocontroller zur Datenerfassung.
Der Datentransfer wird über einen IoT-Hub oder ein IoT-Gateway hergestellt, wobei eine weitere Datenverarbeitung entweder über eine Cloud geschehen kann oder die Daten über einen Edge-Computing-Ansatz lokal analysiert und weiterverarbeitet werden können.
Im Analyseschritt werden die übermittelten Daten verarbeitet und dienen somit als Grundlage für weitere Entscheidungen oder Maßnahmen. Dieser Schritt kann durch eine bestimmte Analytik sowie mithilfe künstlicher Intelligenz oder Machine-Learning-Unterstützung bzw. anderer Backend-Systeme umgesetzt werden.
Was sind Nutzen und Risiken von IoT?
Der Erfolg und die Beliebtheit des Internets der Dinge lässt sich unter anderem auf folgende Chancen und Nutzen zurückführen:
- Vernetzung: Durch die Möglichkeit der Vernetzung können einzelne digitale Prozesse aufeinander abgestimmt und automatisiert werden. Dies kann eine Zeit- und Ressourcenoptimierung als Folge haben.
- Steuerung: Der Einsatz von IoT-Geräten kann den Automatisierungsgrad von Steuerungssystemen erhöhen, indem etwa die Beleuchtung, Klimatisierung oder andere Elemente damit gesteuert werden. Auch Sicherheitssysteme können implementiert werden und so zu einer Erhöhung der Sicherheit führen.
- Überwachung: Mit der IoT-Technologie ist es möglich, Geräte und Systeme dauerhaft zu überwachen und gegebenenfalls entgegenzusteuern. Dies kann vorrangig bei Stromverbrauchern oder wartungsintensiven Geräte von Nutzen sein, indem Wartungsintervalle vor einer möglichen Beschädigung vorgeschlagen und durchgeführt werden.
- Sicherheit: IoT kann auch zur Erhöhung der Sicherheit beitragen, indem beispielsweise in Fahrzeugen Assistenzsysteme verbaut werden, welche den Fahrer während der Fahrt unterstützen.
Neben den positiven Effekten ist das IoT auch mit einigen Risiken und Herausforderungen konfrontiert:
- Datensicherheit: Aufgrund des ständigen Datenaustauschs zwischen den IoT-Geräten und dem Netzwerk bzw. der Cloud sind die Daten potenziellen Cyberbedrohungen ausgesetzt, welchen durch entsprechenden Schutzmaßnahmen entgegengewirkt werden muss. Dahin gehend sollte bei der Implementierung von IoT auf Cybersecurity besonderer Wert gelegt werden.
- Proprietär: Fehlende Kompatibilitätsstandards sorgen dafür, dass Systeme verschiedener Hersteller mitunter nicht miteinander kompatibel sind und somit nicht gemeinsam verwendet werden können. Dadurch kann sich eine Einschränkung bei der Nutzung von IoT ergeben.
- Datenmenge: Während die dauerhafte Kommunikation und der ständige Datentransfer als Vorteil in puncto Verfügbarkeit gesehen werden kann, führt dies jedoch auch zur Herausforderung bezüglich der Verwaltung und Organisation dieser großen Datenmengen. Mit dem Anschluss jedes weiteren IoT-Gerätes erhöht sich die Datenmenge und der Verwaltungsaufwand.
Was sind Beispiele für IoT-Produkte bzw. IoT-Softwarelösungen?
Der Einsatz von IoT-Lösung ist vielfältig und lässt sich in einigen Bereichen umsetzen. Beispielsweise bietet die Munich Re Versicherungsunternehmen ein IoT-Ökosystem an, in welchem die Unternehmen die Daten aus einer Versicherungsperspektive analysieren und folglich Gefahren und Risiken besser einschätzen und bepreisen können. Somit können Kunden individuellere Produkte angeboten werden.
Ein weiterer Anwendungsbereich von IoT-Produkten besteht in der Automobilindustrie. Bosch Mobility Solutions bietet für Fahrzeughersteller IoT-Lösungen an, welche die Fahrassistenzsysteme sowie das Infotainment, aber auch die Funktionalitäten des autonomen Fahrens, individualisierte Serviceangebote und die Personalisierung unterstützen.
Auch im Gesundheitswesen werden vermehrt IoT-Lösungen eingesetzt. Das Unternehmen ScienceSoft bietet Produkte an, welche etwa das Monitoring von Vitalwerten von Patienten, aber auch von medizinischen Geräten in Einrichtungen umsetzen. Zudem können dadurch Abläufe verbessert und Engpässe reduziert werden.
Was ist der Unterschied von IoT zu IIoT?
Neben einigen Gemeinsamkeiten zwischen IoT und dem Industrial Internet of Things (IIoT) bestehen auch Unterschiede, welche die beiden Technologien trennt. Während der Schwerpunkt bei IIoT auf der Präzision und Zuverlässigkeit der Komponenten liegt und im industriellen Umfeld angesiedelt ist, zielt IoT eher auf Anwendungsfälle mit menschlicher Beteiligung ab.
Zudem steht beim IoT oftmals eine Business-to-costumer-Verbindung im Mittelpunkt. IIoT-Lösungen zielen hingegen eine Steuerung und Überwachung von Produktionsprozessen und -systemen ab. Des Weiteren sind IIoT-Anwendungsfälle in der Regel mit einer wesentlich höheren und kontinuierlichen Datenmenge zur Verarbeitung konfrontiert als IoT-Lösungen.