Was ist ein Turing-Test?
Bei einem Turing-Test geht es darum, ob ein Computer ein gleichwertiges Denkvermögen wie ein Mensch besitzt. Ursprünglich wurde der Test „imitation game“ genannt und stammt von Alan Turing aus dem Jahre 1950. Nachdem KI zu einem ganz eigenständigen akademischen Fachgebiet wurde, wurde der Test genauer und konkreter formuliert. Künstliche Intelligenz gesteht der Maschine zu, selbständig zu denken. Ein menschlicher Fragesteller soll dabei über einen Bildschirm und eine Tastatur ganz schlicht ohne Sicht- und Hörkontakt die Unterhaltung beginnen, und zwar mit zwei ihm völlig unbekannten Gesprächspartnern. Ein Gesprächspartner ist ein Mensch und der andere ist eine Maschine. Sollte der Fragesteller nach einer intensiven Befragung nicht sagen können, welches von beiden die Maschine ist, dann hat diese Maschine den Turing-Test absolut bestanden. Es kann der Maschine ein dem Menschen vergleichbares Denkvermögen zugestanden werden.
Welche Kritik gibt es zum Turing-Test?
Es gibt Kritik zum Turing-Test bezüglich der Dauer eines Tests. Ein Computer kann wirklich gut sein, wenn es darum geht, dass Antworten nur mit Ja oder Nein anzugeben sind. Solche Antworten beziehen sich dabei nur auf ein bestimmtes Wissensspektrum wie etwa die mathematische Zahlentheorie. Im Gegensatz dazu ist bei einem Thema, das zu einer breit geführten allgemeinen Konversation gehört, die Antwort des Computers nicht mit realen Personen vergleichbar. Gerade bei emotionalen Themen oder sozialen Angelegenheiten kann man den Computer noch nicht mit echten Personen vergleichen. Andererseits ist es so, dass eine Google-Suchmaschine wesentlich ausführlicher antwortet als jede normale menschliche Person.
Welche Systeme wurden bislang getestet?
Unter vielen weiteren Systemen gibt es den Chatbot Eugene Goostman, der als erstes System 2014 den Turing-Test bestanden hat. Im Sommer 2017 wurde in der Universität von Chicago eine KI präsentiert, die eigenständig in der Lage ist, Rezensionen zu verfassen. Die maschinell erzeugten Rezensionen wurden ganz einfach mit von Menschen erstellten Rezensionen etwa 600 Versuchspersonen zu einer Beurteilung vorgelegt. Im Blindtest waren die Rezensionen des Computers als ähnlich nützlich beurteilt worden und damit hat dieser den Turing-Test bestanden.
Bereits im Jahr 1956 wurde viel über Künstliche Intelligenz nachgedacht. Programme wie LOGIC THEORIST entstanden, mit denen 38 Theoreme von Russel und Whiteheads Grundlagenwerk Principia Mathematica sich beweisen ließen. Es konnte damit gezeigt werden, dass Computer nicht nur Zahlen, sondern auch Symbole effektiv verarbeiten können.