Über 150 Analytics Experten und Entscheidungsträger von Industrieunternehmen wurden im Rahmen der Studie befragt.
Im Rahmen der digitalen Revolution gewonnene Daten sollen Mehrwerte schaffen. Hierfür sind innovative Methoden entscheidend.
Die Mehrheit der Studienteilnehmer geht davon aus, dass Industrial Analytics in den nächsten fünf Jahren zum immer wichtigeren Tool für Unternehmen wird.
Wir freuen uns, unser Wissen mit Ihnen teilen zu können. Die Industrial Analytics Studie 2016/2017 ist für Sie somit komplett kostenfrei.
Industrial Analytics, also die Auswertung der in der Industrie über den Lebenszyklus der Produkte anfallenden Daten, führt in der öffentlichen Wahrnehmung ein Nischendasein. Doch im Rahmen der digitalen Transformation ist es für die Industrie von vitaler Bedeutung, wie sie die gewonnenen Daten nutzbar machen. Bislang war unklar, wie weit die Unternehmen in Sachen Industrial Analytics vorangeschritten sind. Für eine bislang einzigartige Standortbestimmung ließ die Arbeitsgruppe „Industrial Analytics“ des Digital Analytics Association e.V., der auch Alexander Thamm angehört, die repräsentative Studie „Industrial Analytics 2016/2017“ durchführen. Diese zeigt: Trotz aller noch zu meisternden Herausforderungen ist Industrial Analytics gekommen, um zu bleiben.
Industrial Analytics ist dabei, sich zum unternehmenskritischen, strategischen Werkzeug über alle Bereiche hinweg aufzuschwingen. Big Data, Internet of Things (IoT) und Industrie 4.0 sind die treibenden Kräfte hinter dieser Entwicklung. Fast 70 Prozent der Studienteilnehmer gehen davon aus, dass Industrial Analytics in den kommenden fünf Jahren eine kritische Rolle in den Unternehmen einnehmen wird. Beachtliche 15 Prozent sehen diesen Stellenwert schon heute erreicht. Zudem haben bereits über 45 Prozent der Befragten eine dedizierte Einheit für Industrial Analytics aufgebaut.