Machine Learning avanciert zum elementaren Wertschöpfungs- und Erfolgsfaktor der Digitalisierung. Dieses zweitägige Seminar vermittelt einen Überblick über die Möglichkeiten, Methoden und Einsatzgebiete von Machine Learning. Diese Einsteigerschulung setzt sich aus den beiden Modulen Supervised Learning und Unsupervised Learning zusammen.
Zu den Themen gehören dabei Klassifizierungsverfahren, Bayes Klassifikatoren, lineare Klassifikatoren, Entscheidungsbäume und Nächste-Nachbarn Klassifikatoren. Dabei werden nicht nur die technischen Seiten der Methoden, sondern auch die jeweiligen Vor-und Nachteile erläutert sowie beispielhafte Anwendungsfälle aufgezeigt. Abschließend wird noch ein Einblick in Neuronale Netze und Deep Learning gewährt. Die Übungen werden entweder mit WEKA oder Python im Training umgesetzt.
Nach der Absolvierung der Schulung sind die Teilnehmer mit modernen Supervised und Unsupervised Machine Learning Ansätzen vertraut.
Unsere erfahrenen Dozenten verfügen über mehrjährige Berufserfahrung in verschiedenen Branchen. Dadurch gewähren wir einen hohen Praxisbezug unserer Schulungen und Trainings.
Einführung zu Data Mining sowie Unsupervised Learning und warum wir es brauchen: labeled vs. unlabeled Data
Einordnung von Unsupervised Learning in den Business Kontext: Anwendungsbeispiele
Klärung der wichtigsten Grundbegriffe und Definition der Problemstellungen bei Clustering-Verfahren
Überblick über die verschiedenen Paradigmen von Clustering-Verfahren:
Partitionierende Verfahren: Grundidee der Partitionierung mit Kostenfunktionen, Überblick über verschiedene Kostenfunktionen, Beispiel-Methoden (K-Means, K-Medoid, K-Mode, K-Median), Diskussion der Parameterisierung der Algorithmen sowie grundlegender Eigenschaften
Wahrscheinlichkeitsbasierte Verfahren: Grundidee der Modellierung von Cluster durch Wahrscheinlichkeitsverteilungen, Vorstellung von Algorithmen, Diskussion der Unterschiede zu partitionierenden Verfahren
Dichtebasierte Verfahren: Grundidee der Daten-Dichte, Überblick über Distanzfunktionen und Definitionen von Daten-Dichte, Beispiel-Algorithmen (DBSCAN, SNN), Diskussion der Parameterisierung sowie grundlegender Eigenschaften
Hierarchische Verfahren: Hauptkonzept der hierarchischen Partitionierung, Darstellung der hierarchischen Partitionierung, grundlegende Algorithmen (Agglomerative und Divisive Algorithmen), Einführung in dichte-basierte hierarchische Clusterverfahren
Diskussion von Evaluations-Verfahren für Ergebnisse von Clustering Verfahren:
Einführung grundlegender Konzepte und Diskussion der wesentlichen Herausforderungen
Überblick über die Klassen von Verfahren (interne und externe Methoden)
Diskussion und Anwendungsszenarien
Einführung in die Problemstellung der Ausreißererkennung: Problemdefinition, Beispiel-Anwendungen
Überblick über verschiedene Paradigmen der Ausreißererkennung: statistische Ansätze, globale Ansätze und lokale Ansätze
Hallo, ich bin Maria Egorova.
Ich helfe Ihnen gerne weiter. Sie erreichen mich telefonisch unter 089/30760885 oder senden Sie eine E-Mail an:
academy@alexanderthamm.com
Dieses Machine Learning Seminar richtet sich an alle Personen, die einen Überblick über die Möglichkeiten und Einsatzpotenziale von Machine Learning erhalten möchten. Dazu gehören Mitarbeiter aus allen Fachbereichen mit analytischen Aufgaben, Business Analysten, Junior Data Scientists und interessierte IT-Mitarbeiter.
Grundlegende Kenntnisse in Statistik, Mathematik und Informatik sind notwendig. Für die Durchführung der praktischen Übungen wird ein Laptop benötigt.
Die Machine Learning Schulung für Einsteiger findet von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr in München statt. Es gibt ein gemeinsames Mittagessen mit allen Seminarteilnehmern und dem Dozenten im Leib&Seele, das sich direkt neben dem Data Science Hub befindet. Hier haben Sie in entspannter Atmosphäre Gelegenheit, im gemeinsamen Gespräch mit dem Dozenten Themen und offene Fragen zu vertiefen.
Die Teilnehmerzahl der Machine Learning Schulung ist auf 10 begrenzt, um Ihnen einen optimalen Lernerfolg zu ermöglichen.
Der zweitägige Machine Learning Kurs findet in unserem Data Science Hub im Sapporobogen 6-8 in München statt. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen Sie uns innerhalb von 15 Minuten vom Hauptbahnhof. Gerne lassen wir Ihnen Hotelempfehlungen in der Nähe zukommen.
Im Preis von 2.400€ zzgl. MwSt. ist neben dem zweitägigen Seminar auch Verpflegung in Form eines Frühstückssnacks, eines gemeinsamen Mittagessens sowie Kaffee und Kuchen an Nachmittag enthalten. Im Seminar erhalten Sie ausführliche Schulungsunterlagen zur Nachbereitung und späteren Verwendung.
Director Data Science Lab
Institut für Informatik, Ludwig-Maximilians-Universität München
Prof. Dr. Peer Kröger ist seit 2015 Professor für Data Science am Lehrstuhl für Datenbansysteme und Data Mining der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München. 2013 gründete er mit Kollegen das Data Science Lab an der LMU und ist seitdem dessen Direktor. Er ist seit vielen Jahren in Wissenschaft und Wirtschaft als Berater und Trainer zu den Themen Data Management, Data Analytics und Data Science aktiv, z.B. als Vorstandsmitglied im Archaeo-Bio-Center der LMU, als Mitglied des Steering Committees des Data Science Certificate Program der LMU, sowie als Geschäftsführer der Applied Data Science GmbH.
Sie haben Fragen zu den Inhalten, zur Organisation oder interessieren sich für ein Inhouse-Seminar zu Machine Learning? Ich helfe Ihnen gerne weiter. Sie erreichen mich telefonisch unter 089/30760885 oder senden Sie eine E-Mail an: academy@alexanderthamm.com