Zurück

How-To: Suno

Wie aus Text Musik wird

  • Veröffentlicht:
  • Autor: [at] Redaktion
  • Kategorie: Grundlagen
Inhaltsverzeichnis
    How-to: Suno - Wie aus Text Musik wird
    Alexander Thamm GmbH 2025, GenAI

    Ein kompletter Song – mitsamt Text, Gesang und Musik – ist in wenigen Minuten fertig, ohne dass dafür ein Instrument gespielt oder ein Tonstudio betreten werden muss. Klingt unglaublich? Aber genau das macht Suno möglich. Von Blues über Pop bis hin zu futuristischem Chillwave: Suno verwandelt einfache Texteingaben in interessante Klangerlebnisse. Durch das leicht verständliche Interface und die vielen Zufallsoptionen und Vorschläge ist ein Song schnell generiert, ohne musikalisches Fachwissen zu benötigen. Willkommen in der Welt von Suno – dort, wo künstliche Intelligenz auf Musik trifft.

    Was ist Suno AI?

    Suno AI, kurz Suno, ist ein KI-basierter Musikgenerator, der seit Dezember 2023 breite Aufmerksamkeit erlangt. Seitdem hat sich Suno zu einem der beliebtesten KI-Musikgeneratoren entwickelt, da er die Erstellung von Songs so einfach macht wie das Verfassen von Texten mit ChatGPT.

    Während auch andere KI-Musikgeneratoren existierten – darunter Adobe's Project Music GenAI Control, YouTube's Dream Track und Jammable (früher Voicify AI) – hebt sich Suno durch seine Vielseitigkeit hervor. Es kann aus einem simplen Prompt sowohl Songtexte, Gesang als auch instrumentale Musik und sogar das passende Artwork erzeugen.

    Mittlerweile wurde Version 4 veröffentlicht, die signifikante Verbesserungen in der Audioqualität, den Texten und der Songstruktur bietet. Diese Version ist zunächst nur für zahlende Kunden verfügbar.

    Funktionsweise

    Wie bei den meisten generativen KI-Tools ist die genaue Funktionsweise von Suno unklar, was bereits zu Rechtsstreitigkeiten führt. Denn welche Daten oder Musik für das Training des Tools verwendet wurden, ist nicht bekannt. Weitgehend geklärt ist dagegen, auf welchen Ansätzen des Machine Learning, genauer gesagt des Deep Learning, Suno AI basiert: Es nutzt eine Kombination aus Transformer- und Diffusionsmodellen.

    Transformermodelle, wie sie auch bei Sprach-KIs wie ChatGPT verwendet werden, analysieren und erstellen textbasierte Inhalte wie Liedtexte durch Vorhersagewahrscheinlichkeiten. Für die musikalische Komposition setzt Suno zusätzlich auf Diffusionsmodelle, die Audioinhalte schrittweise aus einem verrauschten Zustand rekonstruieren – ein Ansatz, der präzise Kontrolle über Klangdetails ermöglicht.

    Wie kann ich Suno nutzen?

    Suno AI wird als Webanwendung angeboten und ist auf verschiedenen Endgeräten mit Internetzugang nutzbar, darunter Desktop-Computer, Laptops, Tablets und Smartphones. Auch eine kostenlose App steht für Android und iOS zur Verfügung.

    Die Anmeldung bei Suno ist sehr schnell und unkompliziert: auf suno.ai auf „Sign Up“ klicken und sich mit einem Discord-, Microsoft- oder Google-Konto anmelden. Schon können eigene Songs erstellt werden.

    Kosten für Suno AI

    Suno bietet eine kostenfreie Version an, mit der täglich bis zu 10 Songs generiert werden können. Sie eignet sich gut, um Suno auszuprobieren oder für gelegentliche Nutzung. Für intensivere oder kommerzielle Anwendungen bieten die kostenpflichtigen Pläne erweiterte Möglichkeiten:

    • Pro Plan: Für 10 USD pro Monat gibt es 2.500 Credits für 500 Songs, kommerzielle Nutzungsrechte und vor allem Zugriff auf Version 4, mit dem wesentlich bessere Ergebnisse erzielt werden können.
    • Premier Plan: Für 30 USD pro Monat bietet der Premier Plan 10.000 Credits für 2.000 Songs, sowie alle Funktionen des Pro Plans.
    Versionsübersicht für Suno
    Quelle: Suno.com/account, Stand: Dezember 2024

    Prompting in Suno für Einsteiger

    Unter der Schaltfläche „Create“ im linken Menü bietet Suno AI zwei Modi für das Prompting an. Der Simple Mode, wie der Name schon sagt, ist einfach gehalten und erstellt nur mithilfe eines Textprompts den Song. Er ist besonders für Einsteiger geeignet, weil damit sehr schnell und einfach Lieder generiert werden können. Der Custom Mode bietet weitaus mehr Möglichkeiten, das Ergebnis in eine bestimmte Richtung zu lenken, da hier die Lyrics und Genres besser gesteuert werden können.

    Doch vorweg:

    Was ist nicht mit Suno möglich?

    • Band- oder Künstlernamen können nicht in Prompts verwendet werden.
    • Bestimmte Stimmen von Künstlern oder Sängern können nicht imitiert werden (z. B. Elvis, der einen Song von Taylor Swift singt).
    • Songs können nicht in einem anderen Stil nachgespielt werden (z. B. „We Will Rock You“ von Queen im Stil einer Polka).

    Simple Mode

    Im Simple Mode wird der Song durch eine Beschreibung in Textform erstellt. Dafür muss der Custom Mode oben links ausgeschaltet sein.

    Input-UI - Simple Mode
    Quelle: Suno.com
    • Instrumental: Ist diese Funktion oben rechts aktiviert, wird ein Lied ohne Text generiert.
    • Song description: In diesem Textfeld wird der Prompt in Englisch mit maximal 200 Zeichen eingegeben. Das kann eine Idee, eine Stimmung oder ein allgemeiner Gedankengang sein, der den Song charakterisiert. Es kann aber auch ganz konkret gepromptet werden.

    Zum Beispiel:

    An energetic electro song in the style of the 80s that revolves around adventure and freedom. Synthesizers and electric guitars should be the focus. The vocals should sound optimistic and driving.

    • Create: Klicke auf „Create“ und Suno erstellt zwei Clips, basierend auf der obigen Beschreibung mit einem passenden Songtext.

    So einfach sind zwei Songs entstanden, gleich mit dazugehörigem Titelbild. Die generierten Clips werden sowohl auf der Erstellungsseite als auch in der persönlichen Bibliothek angezeigt, wo sie jederzeit abgespielt und weiter bearbeitet werden können.

    Custom Mode

    Im Custom Mode werden die Eingaben in zwei separate Felder aufgeteilt: eines für den Text und eines für den Musikstil. Beide Felder bieten ein Textfeld zur Eingabe eigener Inhalte sowie eine Zufallsfunktion.

    Input-UI - Custom Mode
    Quelle: Suno.com
    • Instrumental: Auch im Custom Mode können mit dieser Funktion Lieder ohne Text generiert werden.
    • Lyrics: Für den Songtext gibt es 3 Möglichkeiten:
      • 1. Einen selbstgeschriebenen oder bereits generierten Songtext einfügen.
      • 2. Durch Klicken auf „Write with Suno“ einen Text auf Grundlage einer Beschreibung oder Idee generieren lassen.
      • 3. Den Zufallsgenerator von Suno durch Klicken auf „Surprise Me“ entscheiden lassen.
    • Style of Music: Dieses Feld beschreibt nicht nur das Genre, sondern auch die Stimmung, Untergenres, Instrumente und Gesangseigenschaften. Beispiele dazu gibt es in einer ausführlichen Tabelle weiter unten.
    Input-UI - Persona Mode
    Quelle: Suno.com
    • Persona: Ist bezeichnend für die Charakteristiken eines Songs, einschließlich Gesangsstil, Arrangement und Atmosphäre, die gespeichert und für zukünftige Songs wiederverwendet werden können. Personas sind nur im  Pro und Premier Plan enthalten.
    • Title: Hier kann ein passender Titel für das eigene Lied eingegeben werden, welcher später in der Bibliothek auch noch geändert werden kann.
    • Create: Die Schaltfläche startet auch hier die Songgenerierung. Nach kurzer Zeit sind zwei neue Songs fertig zum Anhören!

    Stil-Liste

    Um den passenden Sound für seine eigenen Kreationen zu finden, gibt es eine Vielzahl an Stilen, Genres und Typen. Einen Überblick über die gängigsten davon bietet die nachfolgende Tabelle, wobei diese keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit hat. Vielmehr soll sie als Anregung dienen, Suno in die richtige Richtung zu lenken.

    HauptkategorieUnterkategorie
    Stil
    • Danceable: Dance, Festive, Groovy, Mid-Tempo, Syncopated, Tipsy
    • Dark: Atmospheric, Cold, Dark, Doom, Dramatic, Sinister
    • Eclectic: Adjunct, Art, Capriccio, Mellifluous, Nü, Progressive, Unusual
    • Emotion: Anthemic, Emotional, Happy, Jubilant, Melancholy, Sad
    • Hard: Aggressive, Banger, Power, Stadium, Stomp
    • Lyrical: Broadway, Cabaret, Lounge, Operatic, Storytelling, Torch-Lounge,
      Theatrical, Troubadour, Vegas
    • Magical: Ethereal, Majestic, Mysterious
    • Minimal: Ambient, Cinematic, Heat, Minimal, Slow, Sparse
    • Party: German Schlager, Glam, Glitter, Groovy
    • Soft: Ambient, Bedroom, Chillwave, Ethereal, Intimate, Heat, Sadcore
    • Weird: Carnival, Distorted, Glitchy, Haunted, Hollow, Musicbox, Random
    • World/Ethnic: Arabian, Bangra, Calypso, Chalga, Egyptian, Hindustani, 
      Hōgaku, Jewish Music, Klezmer, Matsuri, Middle East, Polka, 
      Russian Navy Song, Suomipop, Tribal
    Genre
    • Country: Appalachian, Bluegrass, Country, Folk, Freak Folk, Western
    • Dance: Afro-Cuban, Dance Pop, Disco, Dubstep, Disco Funk, EDM, 
      Electro, High-NRG, House, Trance
    • Downtempo: Ambient, Downtempo, Synthwave, Trap
    • Electronic: Ambient, Cyberpunk, Drum’n’bass, Dubstep, Electronic, 
      Hypnogogical, Phonk, Synthpop, Techno, Trap
    • Jazz/Soul: Bebop, Gospel, Electro, Frutiger Aero, Jazz, Latin Jazz, RnB, 
      Soul
    • Latin: Bossa Nova, Latin Jazz, Forró, Mambo, Salsa, Tango
    • Reggae: Afrobeat, Dancehall, Dub, Reggae, Reggaeton
    • Metal: Black Metal, Deathcore, Death Metal, Heavy Metal, 
      Heavy Metal Trap, Metalcore, Nu Metal, Power Metal
    • Popular: Pop, Dance Pop, Pop Rock, Kpop, Jpop, RnB, Synthpop
    • Rock: Classic Rock, Blues Rock, Emo, Glam Rock, Hardcore Punk, 
      Indie, Industrial Rock, Punk, Rock, Skate Rock, Skatecore, Suomipop
    • Urban: Funk, Electro, HipHop, RnB, Phonk, Rap, Trap
    Typ
    • Background: Elevator, Jingle, Muzak
    • Call to Prayer: Adan, Adjan, Call to Prayer, Gregorian Chant
    • Character: I Want Song, Hero Theme, Strut, March, Military, 
      Villain Theme
    • Children: Lullaby, Nursery Rhyme, Sing-along, Toddler
    • Composer: Adagio, Adjunct, Andante, Allegro, Capriccio
    • Instruments: Acoustic Guitar, Bass, Doublebass, Electricbass, 
      Electric Guitar, Fingerstyle Guitar, Percussion
    • Noise: Chaotic, Distorted, Glitch, Noise, Random, Stuttering
    • Orchestral: glissando trombone, legato cello, Orchestral, 
      spiccato violins, staccato viola, Symphonic
    • Retro: 1960s, Barbershop, Big Band, Classic, Doo Wop, Girl Group, 
      Mambo, Salooncore, Swing, Traditional
    • Suffix: …core, …jam, …out, …wave
    • Traditional: Americana, Barbershop, Christmas Carol, Traditional
    • Voice: A Cappella, Arabian Ornamental, Dispassionate, Emotional, 
      Ethereal, Gregorian chant, Hindustani, Lounge Singer, Melismatic, 
      Monotone, Narration, Resonant, Spoken

    Wer nicht ganz so vertraut mit all diesen Begrifflichkeiten ist und ein paar akustische Beispiele bevorzugt, wird unter suno.com/explore fündig. Dort gibt es die Möglichkeit, unzählige Musikstile anzuhören. Dabei kann direkt aus der Aufzählung rechts ausgewählt oder ein zufälliger Stil ausgewürfelt werden. Leider fehlt hier eine Suchfunktion, aber für Inspirationen (und zum Zeitvertreib) ist es trotzdem sehr hilfreich.

    Explore music styles
    Quelle: Suno.com

    Suno und Urheberrecht

    Die Nutzung von Suno AI zur Erstellung KI-generierter Musik für kommerzielle Zwecke wirft komplexe urheberrechtliche Fragen auf. Ein zentrales Problem ist, dass Suno seine KI-Modelle mit urheberrechtlich geschützter Musik trainiert hat, ohne dafür Lizenzen einzuholen. Dies führte im Juni 2024 zu Klagen großer Plattenfirmen wie Universal, Sony und Warner gegen Suno und ähnliche Plattformen.

    Die rechtliche Situation ist derzeit unklar, da es noch keine abschließenden Gerichtsentscheidungen zu diesen Fällen gibt. Die Entwickler hinter Suno argumentieren, dass das Training der KI-Modelle unter das Prinzip des "Fair Use" falle und somit keine Urheberrechtsverletzung darstelle

    Unternehmen, die KI-generierte Musik kommerziell nutzen möchten, sollten sich der potenziellen rechtlichen Risiken bewusst sein. Es ist ratsam, die Entwicklungen in diesem Bereich genau zu verfolgen und gegebenenfalls rechtlichen Rat einzuholen, um sicherzustellen, dass die Nutzung im Einklang mit dem Urheberrecht steht.

    Diesen Beitrag teilen:

    Autor

    [at] Redaktion

    Mit umfassendem Fachwissen in Technologie und Wissenschaft bereitet unser AutorInnen-Team komplexe Themen klar und verständlich auf. In ihrer Freizeit widmen sie sich kreativen Projekten, erkunden neue Wissensgebiete und lassen sich von Forschung und Kultur inspirieren.

    X

    Cookie Freigabe

    Diese Website verwendet notwendige Cookies zur Sicherstellung des Betriebs der Website. Eine Analyse des Nutzerverhaltens durch Dritte findet nicht statt. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies finden Sie in unseren Datenschutzerklärung.