Datengetriebene Geschäftsmodelle sind das Thema dieses Grundlagenartikels, in dem Sie anhand von konkreten Beispielen alles über die Bedeutung und zukünftige Rolle von Daten in digitalisierten Unternehmen erfahren.
Die datengetriebene Digitalisierung ist einerseits ein weiter Begriff, der sehr viele unterschiedliche Aspekte unter sich vereint. Andererseits gibt es bei allen Digitalisierungsprojekten trotz aller Unterschiede auch Gemeinsamkeiten und strukturelleÄhnlichkeiten. Einer dieser gemeinsamen Nenner sind: Datengetriebene Geschäftsmodelle. Sie stehen im Zentrum der digitalen Transformation von Unternehmen.
Beschreibung: Hier zeigen wir anhand eines umgebauten Flippers, wie Data Scientists einen analogen Gegenstand transformieren.
Eine Studie der Information Services Group (ISG) zeigte kürzlich, dass datengetriebene Geschäftsmodelle zunehmend Verbreitung finden. Allein 2017 stieg der Markt für Data-Analytics- und Big-Data-getriebene Modelle um 24 Prozent. Laut der Studie wird bis 2020 ein Umsatzvolumen von rund 36 Milliarden Euro allein in Deutschland erwartet.
Datengetriebene Geschäftsmodelle lassen sich zunächst als eine Folge der zunehmenden Digitalisierung und Technologisierung der Arbeitswelt begreifen. Dabei spielen drei Entwicklungen eine Rolle.
Linktipp: Einer der wichtigen Treiber der datengetriebenen Geschäftsmodelle ist die Cloud, deren wichtigste Vorteile wir zusammengefasst haben.
Im Zentrum von datengetriebenen Geschäftsmodellen steht die Mehrwertgenerierende Verwertung dieser Daten. Dabei lassen sich unserer Erfahrung nach wiederum drei Kategorien ausmachen, in die die Zwecke von datengetriebenen Geschäftsmodellen unterteilt werden können:
Die datengetriebene Digitalisierung wird nicht zum Selbstzweck betrieben, sondern ist mit Investitionen und Experimentierbereitschaft verbunden. Innovationen, die Erschließung von neuen Märkten oder Marktbereichen sowie eine bessere Skalierbarkeit sind oft das übergeordnete Ziel von datengetriebenen Geschäftsmodellen.
Datengetriebene Geschäftsmodelle haben einen entscheidenden Vorteil: Sie sind nicht auf eine bestimmte Region begrenzt. Die Sprache der Daten ist sozusagen universell. Das heißt, wenn beispielsweise ein Maschinenbauer ein Datenprodukt einmal entwickelt hat, kann er es ebenso gut in Deutschland, China, den USA, der Slowakei oder Mexiko betreiben.
Anhand dreier konkreter, von uns durchgeführte Beispiele soll gezeigt werden, wie datenbasierte Geschäftsmodelle funktionieren können:
Einer der erfolgreichsten und nach wie vor unterschätzten Use Cases der Industrie 4.0 ist Predictive Maintenance. Einer der Effekte der vorausschauenden Wartung ist, dass Maschinen seltener ausfallen und eine längere Lebensdauer haben. Das heißt aber auch: In Zukunft werden weniger Maschinen verkauft. Für viele Unternehmen bedeutet das, dass sie neue Geschäftsmodelle brauchen, um weiter wachsen zu können.
Genau hier kommen die X-as-a-Service-Geschäftsmodelle ins Spiel. Druckmaschinen-as-a-Service, Robots-as-a-Service, Stapler-as-a-Service u. s. w. bezeichnen neue Geschäftsmodelle von Unternehmen, die ihre Produkte und das Produktionsumfeld weitgehend digitalisiert haben und nach neuen Geschäftsmodellen suchen.
Die Produkte als Dienstleistung anzubieten anstatt sie zu verkaufen rechnet sich dabei für beide Seiten. Kunden aus der Industrie wissen, dass sie nur für das bezahlen, was sie wirklich brauchen und Maschinen-Hersteller können ihre vernetzten Produkte immer bestmöglich warten und Instand halten.
Ein weiterer Vorteil von datengetriebenen Geschäftsmodellen: Die erhobenen Daten liefern einen zusätzlichen Mehrwert. Druckmaschinen, in denen Sensoren den Betrieb überwachen, zeigen auch, wie diese Maschinen ausgelastet sind. Damit liefern sie wertvolle Kennzahlen – sowohl für die Unternehmen, die diese Maschinen einsetzen, als auch für die Hersteller.
Daten sind neben Gebäuden, Maschinen, Mitarbeitern und Kapital zu einem der wertvollsten Assets von Unternehmen geworden. Viele Unternehmen und Organisationen sind erst gerade dabei zu erkunden, wie aus diesem Asset ebenfalls ein Mehrwert generiert werden kann.
Datengetriebene Geschäftsmodelle sind allein aus diesem Grund einer der aussichtsreichsten und am stärksten wachsenden Geschäftsbereiche. Sie stellen aber auch aus einem anderen Grund eine Notwendigkeit dar, derer sich noch viel zu wenige Unternehmen bewusst sind. Denn auch Geschäftsmodelle, die heute funktionieren und mit denen Unternehmen große Erfolge haben, sind kein Garant dafür, dass dies auch noch in 5, 10 oder 15 Jahren der Fall ist. Darum müssen aktuelle Ansätze und Modelle auf den Prüfstand gestellt werden, damit Unternehmen auch in Zukunft konkurrenz- und wettbewerbsfähig bleiben.
Cookie Freigabe
Diese Website verwendet notwendige Cookies zur Sicherstellung des Betriebs der Website. Eine Analyse des Nutzerverhaltens durch Dritte findet nicht statt. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies finden Sie in unseren Datenschutzerklärung.
Individuelle Cookie Einstellungen
Datenschutzeinstellungen
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Notwendige Cookies
Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Cookie Informationen anzeigen
Cookie Informationen verbergen
Hubspot CMS
HubSpot CMS ist ein Content-Management-System, das verschiedene Cookies zur Verfolgung von Besucherinteraktionen verwendet.
Anbieter: | HubSpot, Inc., 25 First Street, Cambridge, MA 02141, USA |
Cookiename: | __hstc; hubspotutk; __hssc; __hssrc; __cf_bm; __cfruid |
Laufzeit: | 6 Monate; 6 Monate; 30 Minuten; Sitzungsende; 30 Minuten; Sitzungsende |
Datenschutzlink: | https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy |
Host: | .hubspot.com |
Matomo Analytics
Matomo ist eine Open-Source-Webanalyselösung, die Datenschutz und Datenhoheit betont und statistische Nutzer-Informationen festhält.
Anbieter: | InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, New Zealand |
Cookiename: | _pk_id..; _pk_ses.. |
Laufzeit: | 13 Monate; 30 Minuten |
Datenschutzlink: | https://matomo.org/gdpr-analytics/ |
Host: | .matomo.cloud |
Cookies für Externe Inhalte
Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.
Cookie Informationen anzeigen
Cookie Informationen verbergen
YouTube
YouTube setzt verschiedene Cookies zur Verwaltung von Benutzereinstellungen und zur Verfolgung von Nutzerinteraktionen. Und wird verwendet, um YouTube-Inhalte freizuschalten.
Anbieter: | Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland |
Cookiename: | YSC; VISITOR_INFO1_LIVE; PREF |
Laufzeit: | Sitzungsende; 6 Monate; 8 Monate |
Datenschutzlink: | https://policies.google.com/privacy?hl=de |
Host: | .youtube.com |
Podigee
Podigee ist ein Podcast-Hosting-Dienst, der Cookies für die Freischaltung von Inhalten gesetzt.
Anbieter: | Podigee GmbH, Revaler Straße 28, 10245 Berlin, Deutschland |
Cookiename: | Nicht spezifiziert |
Laufzeit: | Nicht spezifiziert |
Datenschutzlink: | https://www.podigee.com/de/ueber-uns/datenschutz/ |
Host: | .podigee.com |
Google Maps
Dient zum Entsperren von Google Maps-Inhalten. Google Maps verwendet Cookies, um Benutzerpräferenzen zu speichern und die Nutzung zu erleichtern.
Anbieter: | Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland |
Cookiename: | SID; HSID; NID |
Laufzeit: | 2 Jahre; 2 Jahre; 6 Monate |
Datenschutzlink: | https://policies.google.com/privacy?hl=de |
Host: | .google.com |
Ihre Cookie-Einstellungen erlauben keine externen Inhalte von Google Maps.