Zurück

Vertical AI: Eine Einführung

Warum Branchenlösungen die Zukunft der KI sind

  • Veröffentlicht:
  • Autor: [at] Redaktion
  • Kategorie: Grundlagen
Inhaltsverzeichnis
    Vertical AI, a vertical structure in front of a ballerina in an orange-colored (HEX #FF792B) mesh dress, shuttered --ar 16:9 --v 6.0
    Alexander Thamm GmbH 2025, GenAI

    Allgemeine KI-Modelle wie ChatGPT sind dank ihrer Vielseitigkeit für eine breite Palette an Aufgaben für viele nicht mehr wegzudenken. Doch während in diesem Bereich beeindruckende Fortschritte gemacht werden, zeichnet sich eine neue Entwicklung ab, die das Potenzial hat, Branchen grundlegend zu verändern. Eine KI, die auf eine bestimmte Branche oder einen konkreten Anwendungsfall zugeschnitten ist – mit dem Ziel, sofortigen und messbaren Mehrwert zu schaffen: Vertical AI. Denn die meisten Unternehmen benötigen keine generischen Antworten, sondern Systeme, die ihre umfangreichen Fach- und Prozessdaten in präzise, umsetzbare Ergebnisse übersetzen können.

    Was ist Vertical AI?

    Vertical AI bezeichnet KI-Systeme, die speziell für die Anforderungen und Prozesse einzelner Branchen oder Anwendungsfelder entwickelt werden. Sie basieren auf tiefem, domänenspezifischem Wissen und sind darauf ausgelegt, die Besonderheiten einer Branche sowie das Verhalten und die Sprache ihrer Nutzer genau zu erfassen. 

    Im Zentrum vertikaler Künstlicher Intelligenz steht nicht die bloße Anpassung, sondern eine gezielte Entwicklung für spezifische Anwendungsfälle. Diese spezialisierte Ausrichtung ermöglicht es, branchenspezifische Datensätze effizient zu interpretieren und damit relevante und präzise Ergebnisse zu liefern. 

    Es gibt eine Vielzahl von Synonymen für Vertical AI und alle unterstreichen dessen Charakter: Specialized AI, Purpose-Driven AI, Industry-Specific AI und Domain-Specific AI.

    Unterschiede zu Horizontal AI

    Horizontal AI (auch General Purpose AI) bezieht sich auf KI-Anwendungen, die auf große, breite und meist domänenübergreifende Datenmengen trainiert werden. Sie sollen möglichst viele Aufgaben in unterschiedlichsten Bereichen erledigen, wie Texte generieren, Fragen beantworten oder Bilder erkennen. Bekannte Beispiele sind GPT-4, Bart, Claude Sonnet oder Gemini.

    Vertical AI geht einen anderen Weg und ist von Grund auf branchenspezifisch konzipiert. Diese Systeme werden auf domänenspezifischen Daten trainiert, mit Fachwissen angereichert und in bestehende Branchenprozesse integriert – oft in Kombination mit klassischem Machine Learning und vorhandener Software-Infrastruktur.

    Die wichtigsten Unterschiede im Überblick:

    AspektVertical AIHorizontal AI
    ZielsetzungLösung konkreter Probleme innerhalb einer bestimmten Branchebreite Anwendbarkeit über viele Themen und Branchen hinweg
    Zuverlässigkeit im Fachkontexthoch, da Modelle auf spezifische Anwendungsfälle und Daten trainiert sindvariabel; kann im branchenspezifischen Kontext unpräzise oder unzuverlässig sein
    Domainwissenenthält tiefgreifendes Fachwissen (z. B. medizinische, rechtliche, technische Inhalte)kein explizites Branchenwissen; basiert auf allgemein verfügbaren Daten
    Verwendung branchenspezifischer Begriffeversteht und verarbeitet Fachsprache, Jargon und branchentypische Ausdrücke zuverlässigkann Fachbegriffe falsch interpretieren oder nur oberflächlich verstehen
    Regulatorische Konformitätberücksichtigt branchenspezifische Gesetze und Standards (z. B. HIPAA, DSGVO, BaFin, FDA)regulatorische Anforderungen müssen extern ergänzt oder kontrolliert werden
    Datenquellennutzt gezielt strukturierte und unstrukturierte Branchen-/Unternehmensdaten sowie Expertenwissenarbeitet mit großen, breit gefächerten öffentlichen Datensätzen
    Integration in bestehende Systemetiefe Integration in bestehende Legacy-Systeme oder Vertical SaaS-Lösungenmeist API-basiert, aber ohne native Verknüpfung zu branchenspezifischen Tools
    Deployment & Anpassungin der Regel maßgeschneidert für spezifische Arbeitsprozesse, Use Cases und InfrastrukturenPlug-and-play, jedoch oft nur oberflächlich anpassbar

    Horizontal AI ist universell einsetzbar und somit ein Allrounder. Vertical AI hingegen ist ein Spezialist, der tief in die Prozesse und Sprache einer bestimmten Branche eintaucht. Unternehmen, die Künstliche Intelligenz strategisch einsetzen wollen, erkennen zunehmend den Bedarf an Lösungen, die branchenspezifisches Wissen, Prozesse und Sprache wirklich verstehen. 

    Nutzen und Herausforderungen

    Vertical AI bietet Potenziale für Unternehmen, die KI gezielt in branchenspezifischen Prozessen einsetzen möchten. Gleichzeitig bringt dieser spezialisierte Ansatz eigene technische und organisatorische Herausforderungen mit sich.

    Nutzen von Vertical AI

    • Höhere Genauigkeit und Datenqualität: Vertical AI nutzt gezielt hochwertige, domänenspezifische First- und Third-Party-Daten und steigert damit den Fokus sowohl auf Genauigkeit als auch auf Effizienz der Systeme deutlich.
    • Compliance-Fähigkeit: Einfachere Einhaltung regulatorischer Vorgaben (z. B. DSGVO, HIPAA, BaFin) durch gezielte Anpassung.
    • Nahtlose Workflow-Integration: Vertikale KI-Anwendungen fügen sich reibungslos in bestehende Prozesse, Systeme und Tools ein. Sie unterstützen Fachanwender direkt in ihrem Arbeitsalltag und tragen so aktiv zur Effizienzsteigerung bei.
    • Integrierbares Expertenwissen und bessere Akzeptanz: Fachwissen kann direkt in das Modell einfließen (z. B. durch Ontologien, Regeln, synthetische Daten), wodurch die Datenqualität hochgehalten wird.
    • Bessere Akzeptanz bei Fachanwendern: Bessere Glaubwürdigkeit und Vertrauen durch domänenspezifische Leistung und Verständnis der KI.

    Herausforderungen von Vertical AI

    • Datensilos und Aufwand für Datenqualität: Branchenspezifische Daten sind oft unzugänglich, unstrukturiert oder fragmentiert gespeichert. Dabei werden für Vertical-AI-Systeme strukturierte und kontextreiche Daten benötigt.
    • Overfitting-Risiko und begrenzte Skalierbarkeit: Modelle können sich zu stark an kleine, spezialisierte Datensätze anpassen und sind oft nur auf eine Branche oder ein Anwendungsszenario beschränkt. Daher müssen sie für andere Märkte oder Standorte häufig neu angepasst werden.
    • Erhöhter Ressourcenbedarf und Entwicklungskosten: Die Erstellung und Anbindung einer spezialisierten KI erfordert Fachwissen, domänenspezifischem Training und Infrastrukturaufbau.

    Branchenspezifische Anwendungsbereiche

    In nahezu jeder Branche entstehen spezialisierte KI-Lösungen, die tief in bestehende Prozesse eingebettet sind, von der intelligenten Vertragsanalyse in der Rechtsbranche bis zur ertragsoptimierten Bewirtschaftung in der Landwirtschaft:

    BrancheTypische KI-Anwendungsbereiche
    FinanzwesenSpezialisierte KI wird für die Erkennung von Betrugsversuchen (Fraud Detection), die automatisierte Kreditwürdigkeitsprüfung (Credit Scoring) sowie zur Überwachung regulatorischer Vorgaben in KYC (Know Your Customer) und AML (Anti Money Laundering) -Prozessen eingesetzt. Auch im algorithmischen Handel kann KI für optimierte Investitionsentscheidungen sorgen.
    RechtswesenIn der Rechtsbranche sind Vertragsanalysen, Legal Document Reviews und Legal Risk Scorings gängige KI-Anwendungen. Auch die Vorhersage von Prozessergebnissen auf Basis historischer Urteile gewinnt an Bedeutung.
    GesundheitswesenVertical AI wird erfolgreich in der bildgebenden Diagnostik (Radiologie, Pathologie), Triage (z. B. in Notaufnahmen), Arzneimittelinteraktionserkennung und in der medizinischen Dokumentation (z. B. Arztbrief-Generierung via NLP) eingesetzt.
    LandwirtschaftPrecision Farming nutzt Vertical AI zur Prognose von Erträgen, zur Früherkennung von Schädlingen oder Pflanzenkrankheiten und zur bedarfsgerechten Steuerung von Bewässerung und Düngung, indem Wetterdaten, Satellitenbilder und Sensordaten analysiert werden.
    Handel & E-CommerceKI-basierte Nachfrageprognosen, Recommendation Engines, Dynamic Pricing und Retourenvermeidung sind etablierte Use Cases im Handel. Darüber hinaus sind auch KI-gestützte Warenkorbanalysen und Shelf-Stock-Optimierung möglich.
    Industrie & FertigungPredictive Maintenance, visuelle Qualitätskontrolle (Computer Vision), Produktionsplanung mit spezialisierter KI und Supply Chain Analytics sind zentrale Themen in der Industrie 4.0.
    Logistik & TransportBewährte KI-Anwendungen in der Logistik sind Routenplanung, ETA-Prognosen und Flottenmanagement. Zudem erfolgt die Lagerhaltung zunehmend autonom durch KI-gestützte Systeme.
    Energie & VersorgerEnergieunternehmen nutzen Vertical AI zur Lastprognose, Netzstabilisierung (Smart Grid Management), Erkennung von Verbrauchsanomalien und zur Wartungsplanung kritischer Infrastrukturen wie Strom- oder Gasnetze. Auch für die Integration erneuerbarer Energien oder bei der Netzstabilisierung durch volatile Einspeisung spielt KI eine wachsende Rolle.

    Fazit: Warum die Zukunft der KI vertikal gedacht wird

    Je reifer der KI-Markt wird, desto mehr wird der Bedarf nach maßgeschneiderten, branchenspezifischen Lösungen wachsen. Unternehmen, die diesen Trend früh erkennen und nutzen, können sich nicht nur technologisch, sondern auch strategisch zukunftssicher aufstellen. Denn Vertical AI schafft genau dort einen Mehrwert, wo generische Systeme an ihre Grenzen stoßen: weg von universellen Antworten, hin zu praxisnahen, kontextsensiblen Lösungen mit echtem Business-Impact. Denn in der Zukunft zählt nicht, ob man KI nutzt, sondern wie präzise und branchenspezifisch sie auf die eigenen Herausforderungen antwortet.

    Diesen Beitrag teilen:

    Autor

    [at] Redaktion

    Mit umfassendem Fachwissen in Technologie und Wissenschaft bereitet unser AutorInnen-Team komplexe Themen klar und verständlich auf. In ihrer Freizeit widmen sie sich kreativen Projekten, erkunden neue Wissensgebiete und lassen sich von Forschung und Kultur inspirieren.

    X

    Cookie Freigabe

    Diese Website verwendet notwendige Cookies zur Sicherstellung des Betriebs der Website. Eine Analyse des Nutzerverhaltens durch Dritte findet nicht statt. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies finden Sie in unseren Datenschutzerklärung.