Die „digitale Transformation“ ist eine der zentralen Herausforderungen von Unternehmen in allen Größenordnungen und aus allen Branchen – häufig steht zu Beginn ein Business Value Assessment. Unserer Erfahrung nach handelt es sich bei der Transformation jedoch nicht um ein großes Gesamtprojekt in dem Sinne, dass es selten anhand einer einzigen Umsetzungsstrategie realisiert werden kann. Vielmehr zeigt es sich bei der Umsetzung immer wieder, dass eine Unterteilung in eine Vielzahl unterschiedlicher datengetriebener Use-Cases sinnvoll ist. Dabei ist wichtig, dass die einzelne Use-Cases in einen Gesamtkontext eingebettet sind – eine Digitalisierungsstrategie.
Bei der Erarbeitung einer erfolgreichen Digitalisierungsstrategie steht die Frage im Zentrum, welche der möglichen Use-Cases am Beginn den größten Mehrwert bietet. Denn gerade am Anfang ist es wichtig, mit Leuchtturmprojekten nicht nur Erfahrung zu sammeln (Proof of Concept), sondern vielmehr zu beweisen, dass sich die Digitalisierung am Ende auch auszahlt (Proof of Value).
Ein Business Value Assessment bietet Ihnen:
Ein Business Value Assessment hat damit eine strategisch wichtige Rolle zu Beginn der Data Journey. Unserer Erfahrung nach gibt es sehr viel mehr mögliche Use-Cases als unseren Kunden am Anfang vielleicht klar ist. Ein wichtiger Schritt im Rahmen des Business-Value-Assessment ist darum die Gruppierung der Use-Cases in Value Pools. Diese Gruppierung bietet Ihnen eine konkrete Entscheidungshilfe, weil sie die wichtige Frage „Where ́s the beef?“ beantwortet.
Der Nutzen von Value Pools soll hier kurz an einem konkreten Beispiel verdeutlicht werden: der Targeting Optimization. Dabei handelt es sich um einen Ansatz im Marketing, bei dem Kunden gezielt sowohl online als auch offline identifiziert, analysiert und dadurch optimiert angesprochen werden. Dabei gibt es eine ganze Reihe von Use-Cases, mit denen dies möglich ist, wie beispielsweise durch AdWords Optimization, Automated Online Campaigning oder Customer Segmentation. Jeder dieser UseCases bekommt nun eine unterschiedliche Bewertung in welchem Maße er Kosten reduziert oder Gewinn erzeugt. Zusammen genommen ergibt sich so der Value Pool.
Am Ende des Business Value Assessment steht die Priorisierung der Value Pools und dazugehörige Handlungsempfehlungen. Dazu ist eine kalkulierte Abwägung von Nutzen, Kosten und Risiken für die einzelnen Bereiche Ihres Digital-Business notwendig. Dabei ist unser besonderes Anliegen, zu einer individualisierten Bewertung der Digitalisierungsprojekte für Ihr Unternehmen zu kommen sowie daraus strategisch für Sie relevante Handlungsempfehlungen abzuleiten.
Der Wunsch vieler unserer Kunden ist es, eine erfolgreiche digitale Transformation zu realisieren – dies ist der häufigste Anlass, ein Business Value Assessment vorzunehmen. Unser Auftrag dabei ist es, diese Unternehmen bei der Gestaltung des Wandels hin zu einer datengetriebenen Organisation zu befähigen und zu unterstützen. Das Business-Value-Assessment übernimmt in dieser Situation die wichtige Funktion, zunächst einmal Orientierung über die nächsten wichtigen Schritte bei der Digitalisierung des Unternehmens zu bieten. Das Business-Value-Assessment kann letztlich darüber entscheiden, ob die Strategie am Ende des Tages „Disruption“ oder „Optimization“ lautet.
Unser Ziel dabei ist, dem Management eine fundierte Grundlage für seine Entscheidungen zu liefern. Dazu liefern wir eine Einschätzung und Abwägung von Nutzen, Kosten und Risiken für einzelne Use-Cases. Dabei können wir auf die Erfahrung von über 500 erfolgreich durchgeführten Projekten zurückgreifen und dadurch sehr genau einschätzen, welche Wertschöpfung durch die Digitalisierung möglich ist. Durch genaue Analysen Ihrer Geschäftsmodelle und fundierten Handlungsempfehlungen können wir für Ihr Unternehmen sicherstellen, dass die Investition in die digitale Zukunft nachhaltig ist und sich am Ende auch auszahlt.
Das Business-Value-Assessment ist ein zentraler Baustein bei der Zukunftsausrichtung und der rechtzeitigen Positionierung Ihres Unternehmens am Markt. Durch die Analyse bestehender und die Erarbeitung neuer Geschäftsmodelle können wir Sie dabei unterstützen, die richtige Entscheidung zu treffen. Der richtige Use-Case für Sie kann in der Optimierung bestehender Geschäftsmodelle bestehen, aber auch in der Disruption eines Marktsegments. Dies gelingt durch die genaue Kenntnis darüber, welche Wertschöpfung durch die Digitalisierung ermöglicht wird.
Zum Thema Business Value Assessment bieten wir einen Workshop zur Identifikation der Value Pools unter Berücksichtigung Ihrer ganzheitlichen Datenstrategie, des Status-Quo Ihres Unternehmens und der Wettbewerber sowie von Datenbasis, Nutzen, Kosten und Risiken an. Daneben setzen wir auf eine individualisierte Bewertung der Digitalisierungsprojekte und Ableitung strategischer Handlungsempfehlungen für unsere Kunden. Das Ziel ist dabei jeweils, die Zukunftsausrichtung der Strategie unserer Kunden zu überprüfen, und zu gewährleisten, dass die ausgewählten Use-Cases tatsächlich zur Wertschöpfung beitragen.
Cookie Freigabe
Diese Website verwendet notwendige Cookies zur Sicherstellung des Betriebs der Website. Eine Analyse des Nutzerverhaltens durch Dritte findet nicht statt. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies finden Sie in unseren Datenschutzerklärung.
Individuelle Cookie Einstellungen
Datenschutzeinstellungen
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Notwendige Cookies
Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Cookie Informationen anzeigen
Cookie Informationen verbergen
Hubspot CMS
HubSpot CMS ist ein Content-Management-System, das verschiedene Cookies zur Verfolgung von Besucherinteraktionen verwendet.
Anbieter: | HubSpot, Inc., 25 First Street, Cambridge, MA 02141, USA |
Cookiename: | __hstc; hubspotutk; __hssc; __hssrc; __cf_bm; __cfruid |
Laufzeit: | 6 Monate; 6 Monate; 30 Minuten; Sitzungsende; 30 Minuten; Sitzungsende |
Datenschutzlink: | https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy |
Host: | .hubspot.com |
Matomo Analytics
Matomo ist eine Open-Source-Webanalyselösung, die Datenschutz und Datenhoheit betont und statistische Nutzer-Informationen festhält.
Anbieter: | InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, New Zealand |
Cookiename: | _pk_id..; _pk_ses.. |
Laufzeit: | 13 Monate; 30 Minuten |
Datenschutzlink: | https://matomo.org/gdpr-analytics/ |
Host: | .matomo.cloud |
Cookies für Externe Inhalte
Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.
Cookie Informationen anzeigen
Cookie Informationen verbergen
YouTube
YouTube setzt verschiedene Cookies zur Verwaltung von Benutzereinstellungen und zur Verfolgung von Nutzerinteraktionen. Und wird verwendet, um YouTube-Inhalte freizuschalten.
Anbieter: | Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland |
Cookiename: | YSC; VISITOR_INFO1_LIVE; PREF |
Laufzeit: | Sitzungsende; 6 Monate; 8 Monate |
Datenschutzlink: | https://policies.google.com/privacy?hl=de |
Host: | .youtube.com |
Podigee
Podigee ist ein Podcast-Hosting-Dienst, der Cookies für die Freischaltung von Inhalten gesetzt.
Anbieter: | Podigee GmbH, Revaler Straße 28, 10245 Berlin, Deutschland |
Cookiename: | Nicht spezifiziert |
Laufzeit: | Nicht spezifiziert |
Datenschutzlink: | https://www.podigee.com/de/ueber-uns/datenschutz/ |
Host: | .podigee.com |
Google Maps
Dient zum Entsperren von Google Maps-Inhalten. Google Maps verwendet Cookies, um Benutzerpräferenzen zu speichern und die Nutzung zu erleichtern.
Anbieter: | Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland |
Cookiename: | SID; HSID; NID |
Laufzeit: | 2 Jahre; 2 Jahre; 6 Monate |
Datenschutzlink: | https://policies.google.com/privacy?hl=de |
Host: | .google.com |
Ihre Cookie-Einstellungen erlauben keine externen Inhalte von Google Maps.
Ihre Cookie-Einstellungen erlauben keine externen Inhalte von Matomo Analytics.