Data Fabric: Optimierung des Datenökosystems für Unternehmen

von | 26. Juni 2023 | Grundlagen

In der heutigen datengetriebenen Geschäftswelt stehen Unternehmen vor der Herausforderung, große Datenmengen aus unterschiedlichen Quellen zu erfassen, zu integrieren und effektiv zu nutzen. Die traditionellen Dateninfrastrukturen sind oft fragmentiert, unflexibel und erschweren es den Unternehmen, das volle Potenzial ihrer Daten auszuschöpfen. Hier kommt das Konzept der Data Fabric ins Spiel.

Eine Data Fabric ist eine moderne Datenarchitektur, die darauf abzielt, das Datenökosystem in Unternehmen zu optimieren und den reibungslosen Fluss von Daten über verschiedene Systeme, Plattformen und Quellen hinweg zu ermöglichen. Sie bietet eine integrierte und vernetzte Umgebung, in der Daten leicht zugänglich, integrierbar, sicher und in Echtzeit nutzbar sind.

Die Optimierung des Datenökosystems durch eine Data Fabric eröffnet Unternehmen neue Möglichkeiten, ihre Daten als strategischen Vermögenswert zu nutzen und ihre Wettbewerbsfähigkeit in einer zunehmend datengetriebenen Welt zu steigern.

Was ist eine Data Fabric?

Eine Data Fabric ist ein Konzept in der Datenverarbeitung und im Datenmanagement, mit dem Ziel, verschiedene Datenquellen und -ressourcen nahtlos zu integrieren und miteinander zu verbinden. Es handelt sich im Wesentlichen um eine Architektur oder ein Rahmenwerk, das es ermöglicht, Daten unabhängig von ihrer Art, ihrem Speicherort oder ihrer Struktur effizient zu verwalten, zu analysieren und darauf zuzugreifen.

Mithilfe einer Data Fabric können Unternehmen eine umfassende Sicht auf ihre Datenlandschaft erhalten und Daten aus verschiedenen Quellen verknüpfen, einschließlich lokaler Systeme, Cloud-Speicher, Datenbanken, Dateien, Streaming-Daten und mehr. Sie bietet eine einheitliche Datenzugriffsschicht, die es Benutzern ermöglicht, auf die Daten zuzugreifen, ohne sich über die zugrunde liegenden technischen Details kümmern zu müssen.

Eine Data Fabric bietet typischerweise Funktionen wie Datenintegration, Datenverwaltung, Datenqualitätssicherung, Datenschutz, Datensicherheit und Data Governance. Sie ermöglicht es Unternehmen, ihre Daten effektiv zu nutzen, um fundierte Entscheidungen zu treffen, Geschäftsprozesse zu optimieren, Einblicke zu gewinnen und Innovationen voranzutreiben.

Im Wesentlichen ist eine Data Fabric ein Konzept oder eine Architektur, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Dateninfrastruktur zu vereinheitlichen und den Datenzugriff, die Datenintegration und das Datenmanagement zu erleichtern, um den Wert ihrer Daten voll auszuschöpfen.

Data Fabric vs. Data Mesh: Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Das Konzept des Data Mesh unterscheidet sich von einer Data Fabric in der Art und Weise, wie Daten innerhalb einer Organisation organisiert und verwaltet werden. Während eine Data Fabric eine zentralisierte Dateninfrastruktur darstellt, die Datenintegration und -management ermöglicht, zielt ein Data Mesh darauf ab, die Datenverantwortung und -hoheit auf einzelne Teams oder Domänen in einer dezentralisierten Struktur zu übertragen.

Im Data-Mesh-Ansatz werden Daten als Produkte betrachtet, und es wird angestrebt, datenorientierte Teams innerhalb einer Organisation zu etablieren. Jedes Team ist für ein bestimmtes Geschäftsgebiet oder eine bestimmte Domäne verantwortlich und übernimmt die volle Verantwortung für die Sammlung, Speicherung, Verwaltung, Qualitätssicherung und Bereitstellung der Daten für dieses spezifische Gebiet. Jedes Team wird zu einem Data Domain Owner und ist für die Entwicklung und Pflege seiner eigenen Datenprodukte verantwortlich.

Im Gegensatz zur Data Fabric, bei der die Datenzentralisierung im Vordergrund steht, fördert das Data Mesh-Modell die Dezentralisierung und Verteilung von Datenverantwortlichkeiten. Jedes Team oder jede Domäne innerhalb des Data Mesh ist autonom und entscheidet eigenständig über die Technologien, Werkzeuge und Prozesse, die für ihre spezifischen Anforderungen am besten geeignet sind. Es werden klare Schnittstellen und Standards definiert, um die Zusammenarbeit und den Austausch von Daten zwischen den Teams zu erleichtern.

Das Ziel des Data Mesh besteht darin, die Skalierbarkeit, Agilität und Innovationskraft in Bezug auf Daten innerhalb einer Organisation zu erhöhen. Es ermöglicht den Teams, ihre Daten effektiv zu verwalten und schnellere Entscheidungen zu treffen, während gleichzeitig die Komplexität und Abhängigkeit von einer zentralen Dateninfrastruktur reduziert wird.

Es ist wichtig anzumerken, dass Data Mesh und Data Fabric nicht zwingend gegensätzliche Konzepte sind, sondern verschiedene Ansätze zur Datenorganisation und -verwaltung darstellen. Unternehmen können Elemente beider Konzepte kombinieren, um ihre spezifischen Anforderungen und Ziele im Umgang mit Daten zu erfüllen.

Data Mesh vs Data Fabric, ein humanoider Roboter im weißen Gewand, in Elegie, umhüllt von einem orangen Gewand, Alexander Thamm GmbH Blog

Data Mesh oder Data Fabric: Erfahren Sie, welcher Ansatz der richtige für Ihr Unternehmen ist, um effektive Datenverwaltung und Integration zu gewährleisten.

Data Mesh vs. Data Fabric: Ein Vergleich der Datenmanagement-Konzepte

Data Fabric vs. Data Lake: Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Ein Data Lake ist ein weiteres Konzept im Bereich der Datenverarbeitung und -speicherung, das sich von einer Data Fabric und einem Data Mesh unterscheidet. Ein Data Lake ist ein zentraler Speicherort für Rohdaten aus verschiedenen Quellen und Formaten, der eine große Menge an strukturierten, unstrukturierten und halbstrukturierten Daten aufnimmt.

Im Gegensatz zur Data Fabric, die auf die Integration und das Management von Daten abzielt, und zum Data Mesh, das die Datenverantwortung dezentralisiert, konzentriert sich der Data Lake auf die zentrale Speicherung und den einfachen Zugriff auf umfangreiche Datensätze. Er ermöglicht es Unternehmen, große Mengen an Rohdaten zu sammeln, ohne diese vorab in ein bestimmtes Schema zu strukturieren oder zu transformieren.

Ein Data Lake bietet flexible Möglichkeiten zur Datenaufnahme, da er Daten in ihrem nativen Format aufnimmt und somit einen Schema-on-Read-Ansatz ermöglicht. Dies bedeutet, dass die Daten erst bei Bedarf interpretiert und strukturiert werden, wenn sie abgefragt oder analysiert werden. Dadurch können Unternehmen ihre Datenagilität und -flexibilität erhöhen, da sie nicht von vordefinierten Schemata oder Datenstrukturen abhängig sind.

Die drei Konzepte können gut miteinander kombiniert werden, um eine umfassende Datenlösung zu schaffen. Ein Data Lake kann als Teil einer Data Fabric oder eines Data Meshs dienen, da er eine zentrale Datenquelle darstellt, auf die verschiedene Teams oder Domänen zugreifen können. Innerhalb einer Data Fabric können Daten aus verschiedenen Quellen in den Data Lake integriert werden, um einen umfassenden Überblick über die Datenlandschaft zu erhalten. Im Data Mesh können einzelne Teams ihren eigenen Data Lake erstellen, um ihre spezifischen Datenprodukte zu verwalten und darauf zuzugreifen.

Ein sinnbildlicher Data Lake. Ein Data Lake lässt sich am besten wie eine überdimensionale Festplatte vorstellen.

Entdecken Sie die Vorteile eines Data Lakes: Die zentrale Speicherlösung für große Datenmengen aus verschiedenen Quellen, die effektive Analyse und Nutzung ermöglicht.

Grundlagen, Anwendungsfälle und Vorzüge eines Data Lake: Alles was Unternehmen über Data Lakes wissen müssen

Nutzen einer Data-Fabric-Architektur

Eine Data-Fabric-Architektur bietet mehrere Vorteile und Nutzen für Unternehmen. Einige der wichtigsten sind unter anderem:

  • Datenintegration und -konnektivität: Eine Data-Fabric-Architektur ermöglicht die nahtlose Integration von Daten aus verschiedenen Quellen und Systemen. Sie schafft eine einheitliche Datenzugriffsschicht, die es ermöglicht, auf Daten unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem Format oder ihrem Speicherort zuzugreifen. Dies erleichtert den Datenfluss und ermöglicht es Unternehmen, umfassende Einblicke aus verschiedenen Datenquellen zu gewinnen.
  • Vereinheitlichung der Datenverwaltung: Mit einer Data-Fabric-Architektur können Unternehmen ihre Datenmanagementprozesse zentralisieren und vereinheitlichen. Es ermöglicht ein effizientes Datenmanagement, Datenqualitätssicherung, Datenschutz und Governance über verschiedene Datenquellen hinweg. Die zentrale Verwaltung erleichtert auch die Durchsetzung von Datenschutzbestimmungen und -richtlinien.
  • Echtzeitdatenverarbeitung und -analyse: Indem eine Data-Fabric-Architektur Streaming-Datenquellen integriert und eine effiziente Datenverarbeitung in Echtzeit möglich macht, sind Echtzeitdatenverarbeitung und -analyse durchführbar. Dies ist besonders wertvoll für Anwendungsfälle, die Echtzeit-Einblicke, Aktualisierungen oder Benachrichtigungen erfordern.
  • Skalierbarkeit und Flexibilität: Unternehmen können problemlos neue Datenquellen hinzufügen, bestehende erweitern und die Dateninfrastruktur an sich ändernde Geschäftsanforderungen anpassen. Die Skalierbarkeit ermöglicht es Unternehmen, mit wachsenden Datenmengen umzugehen und ihre Analysefähigkeiten kontinuierlich zu verbessern.
  • Datenzugriff und Zusammenarbeit: Eine Data Fabric ermöglicht es den Benutzern, auf die benötigten Daten zuzugreifen, ohne auf technische Details oder komplexe Integrationsprozesse achten zu müssen. Dies fördert die Zusammenarbeit und den Wissensaustausch, da Teams effizienter auf Daten zugreifen und gemeinsam an Projekten arbeiten können.

Insgesamt ermöglicht eine Data-Fabric-Architektur Unternehmen, ihre Dateninfrastruktur zu optimieren, Daten effektiver zu nutzen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Sie unterstützt die digitale Transformation, verbessert die Geschäftsprozesse und fördert die Innovation, indem sie eine solide Grundlage für die Verwaltung und Nutzung von Daten schafft.

Data Mesh eine Einführung, eine weibliche Plastik, mit einem orangen Netzstoff bekleidet

Data Mesh: Revolution der Datenverwaltung. Entdecken Sie dezentrale Agilität und einen verbesserten Informationsaustausch. Wie profitieren Unternehmen? Erfahren Sie mehr.

Einführung in Data Mesh: Wie Unternehmen von dezentraler Datenverwaltung profitieren

Anwendungsbeispiele für Data Fabric

Ein sehr wichtiger Anwendungsbereich ist der Data Fabric Knowledge Graph. Dabei handelt es sich um eine spezielle Anwendung des Knowledge-Graph-Konzepts innerhalb einer Data-Fabric-Architektur. Ein Knowledge Graph ist eine graphbasierte Datenstruktur, die Informationen aus verschiedenen Quellen miteinander verbindet und in Form von Entitäten (Knoten) und deren Beziehungen (Kanten) darstellt.

Ein Data Fabric Knowledge Graph geht einen Schritt weiter und integriert den Knowledge-Graph-Ansatz in die Data-Fabric-Architektur. Dabei werden Daten aus unterschiedlichen Quellen und Systemen in einem einheitlichen Graphenmodell zusammengeführt. Dies ermöglicht eine umfassende Verknüpfung und Vernetzung von Daten, sodass komplexe Zusammenhänge und Beziehungen zwischen den Daten entstehen.

In diesem Graphenmodell können Informationen aus strukturierten und unstrukturierten Datenquellen integriert werden, einschließlich Datenbanken, Dateisystemen, Anwendungen, APIs und externen Wissensquellen. Durch die Verbindung von Daten über verschiedene Domänen hinweg ermöglicht der Knowledge Graph eine ganzheitliche Sicht auf das gesamte Datenökosystem eines Unternehmens.

Der Data Fabric Knowledge Graph ermöglicht eine semantische Datenintegration, bei der Daten nicht nur aufgrund ihrer Struktur, sondern auch aufgrund ihres Bedeutungszusammenhangs verknüpft werden. Dadurch können komplexe Abfragen und Analysen über verschiedene Datenquellen hinweg durchgeführt werden, um neue Erkenntnisse und Zusammenhänge zu gewinnen.

Es gibt eine Vielzahl weiterer Anwendungsbeispiele, in denen eine Data-Fabric-Architektur eingesetzt werden kann. Hier sind einige der Gängigsten:

  • Datenintegration und Data Warehousing: Eine Data-Fabric-Architektur kann bei der Integration von Daten aus verschiedenen Quellen helfen, ein zentrales Data Warehouse aufzubauen. Durch die nahtlose Integration und Konsolidierung von Daten aus internen Systemen, Cloud-Diensten und externen Partnern ermöglicht die Data Fabric eine umfassende Analyse und Berichterstattung über das gesamte Unternehmen hinweg.
  • Customer 360°-Ansicht: Eine Data-Fabric-Architektur kann genutzt werden, um eine 360°-Ansicht der Kunden zu erstellen, indem Daten aus verschiedenen internen und externen Quellen zusammengeführt werden. Dies ermöglicht es Unternehmen, ein umfassendes Verständnis ihrer Kunden zu entwickeln und personalisierte Angebote, Marketingkampagnen und Kundenservices zu verbessern.
  • IoT (Internet of Things): Mit dem Aufkommen des IoT generieren vernetzte Geräte große Mengen an Daten in Echtzeit. Eine Data-Fabric-Architektur kann helfen, diese IoT-Daten zu erfassen, zu integrieren und zu analysieren, um wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen. Sie ermöglicht eine effiziente Verarbeitung und Analyse von Streaming-Daten und unterstützt Anwendungsfälle wie vorausschauende Wartung, Überwachung von Anlagen und Optimierung von Betriebsabläufen.

Wie implementiere ich eine Data Fabric?

Die Implementierung einer Data-Fabric-Architektur in einem Unternehmen erfordert sorgfältige Planung und Umsetzung. Hier sind einige grundlegende Schritte, die bei der Implementierung einer Data Fabric berücksichtigt werden sollten:

  1. Anforderungsanalyse: Identifizieren Sie die spezifischen Anforderungen und Ziele Ihres Unternehmens in Bezug auf Datenintegration, -verwaltung und -nutzung. Berücksichtigen Sie dabei die bestehenden Datenquellen, -systeme und -infrastruktur sowie die gewünschten Geschäftsergebnisse.
  2. Dateninventar erstellen: Machen Sie eine Bestandsaufnahme aller vorhandenen Datenquellen, Datenformate, Datenflüsse und Datenprozesse im Unternehmen. Identifizieren Sie potenzielle Datenquellen, die in die Data-Fabric-Architektur integriert werden sollen.
  3. Auswahl der richtigen Tools und Technologien: Identifizieren und wählen Sie die geeigneten Tools, Plattformen und Technologien, die zur Implementierung der Data Fabric erforderlich sind. Berücksichtigen Sie dabei Faktoren wie Datenintegration, -verarbeitung, -speicherung, Sicherheit und Analyse.
  4. Datenintegration und -harmonisierung: Richten Sie Prozesse ein, um Daten aus verschiedenen Quellen zu integrieren und in einer einheitlichen Form zu harmonisieren. Dies kann die Verwendung von Datenintegrationstools, ETL-Prozessen und Datenmodellierungstechniken umfassen.
  5. Datenqualitätssicherung: Implementieren Sie Mechanismen und Prozesse zur Überprüfung und Sicherung der Datenqualität. Identifizieren Sie Datenqualitätsmetriken und -standards, um sicherzustellen, dass die Daten von hoher Qualität sind.
  6. Datenzugriff und -sicherheit: Legen Sie Richtlinien und Mechanismen für den sicheren Zugriff auf Daten in der Data Fabric fest. Definieren Sie Zugriffsrechte, Datenschutzrichtlinien und Sicherheitsmaßnahmen, um den Schutz sensibler Daten zu gewährleisten.
  7. Überwachung und Optimierung: Richten Sie Überwachungs- und Optimierungsmechanismen ein, um die Leistung, Skalierbarkeit und Effizienz kontinuierlich zu überwachen und zu verbessern. Überprüfen Sie regelmäßig die Datenflüsse, Datenprozesse und Dateninfrastruktur, um mögliche Engpässe oder Verbesserungspotenziale zu identifizieren.
  8. Schulung und Change Management: Stellen Sie sicher, dass die Mitarbeiter über das notwendige Wissen und die Fähigkeiten verfügen, um die Data Fabric effektiv zu nutzen. Schulen Sie die Mitarbeiter in den entsprechenden Tools und Technologien und unterstützen Sie den organisatorischen Wandel hin zu einer datengesteuerten Kultur.
ETL-Prozess


Erfahren Sie, wie der ETL-Prozess (Extract – Transform – Load) Unternehmen dabei unterstützt, große Datenmengen effizient zu integrieren, zu verarbeiten und betriebswirtschaftlich interpretierbare Erkenntnisse zu gewinnen.

ETL Prozess einfach erklärt

Die Implementierung einer Data Fabric erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Teams und Abteilungen im Unternehmen, wie beispielsweise IT, Datenmanagement, Analytik und Geschäftsanwender. Es ist wichtig, eine klare Roadmap und einen Implementierungsplan zu erstellen, um die Umsetzung schrittweise voranzutreiben und potenzielle Herausforderungen zu bewältigen.

Es kann hilfreich sein, externe Experten oder Berater hinzuzuziehen, die über Erfahrung in der Implementierung von Data-Fabric-Architekturen verfügen, um einen reibungslosen Ablauf des Projekts zu gewährleisten. Darüber hinaus sollte die Implementierung einer Data Fabric als iterativer Prozess betrachtet werden, bei dem kontinuierlich Feedback und Verbesserungen eingeführt werden. Sie sollte sich an die sich ändernden Geschäftsanforderungen anpassen und mit neuen Technologien und Datenquellen weiterentwickeln.


Haben Sie Fragen zur Planung und Integration einer Data Fabric in Ihrem Unternehmen? Dann zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren. Gerne stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung und bieten unverbindliche Beratung an.

Fazit: Dem Datenstrom Herr werden mit Data Fabric

Data Fabric ist eine moderne Datenarchitektur, die darauf abzielt, das Datenökosystem in Unternehmen zu optimieren und den reibungslosen Fluss von Daten über verschiedene Systeme, Plattformen und Quellen hinweg zu ermöglichen. Es bietet eine integrierte und vernetzte Umgebung, in der Daten leicht zugänglich, integrierbar, sicher und in Echtzeit nutzbar sind.

Durch die Implementierung einer Data-Fabric-Architektur können datengetriebene Unternehmen ihr Datenmanagement und ihre Datenanalyse verbessern. Die Data Fabric ermöglicht eine effektive Datenintegration, -verarbeitung, -speicherung und -analyse, wodurch Unternehmen das volle Potenzial ihrer Daten ausschöpfen können.

Durch die Optimierung des Datenökosystems mit einer Data Fabric können Unternehmen eine ganzheitliche Sicht auf ihre Daten erhalten, datenbasierte Entscheidungen treffen und innovative Geschäftsanwendungen entwickeln. Damit besteht die Möglichkeit, neue Einblicke zu gewinnen, bessere Geschäftsentscheidungen zu treffen und insgesamt wettbewerbsfähiger zu sein.

Autor:innen

Patrick

Pat ist seit Ende 2021 für den Bereich Web Analyse & Web Publishing bei der Alexander Thamm GmbH zuständig und überwacht einen Großteil unserer Onlinepräsenzen. Dabei schlägt er sich durch jedes Google oder Wordpress Update und gibt dem Team gerne Tipps, wie Ihre Beiträge oder eigenen Websites noch verständlicher für den Leser sowie die Suchmaschinen werden.

0 Kommentare