Big Data und Cloud Computing: Wie Unternehmen von datengetriebenen Entscheidungen profitieren

von | 11. März 2024 | Grundlagen

Im Rahmen der fortschreitenden Digitalisierung der Geschäftswelt spielen Big Data und Cloud Computing für jene Unternehmen eine zunehmend wichtige Rolle, die ihre Daten effektiv nutzen möchten. Die Kombination dieser beiden Technologien ermöglicht es Unternehmen, große Datenmengen in der Cloud zu verarbeiten, zu analysieren und zu nutzen, um Erkenntnisse zu gewinnen und Geschäftswert zu generieren. Somit ist es von großer Wichtigkeit, dass Unternehmen die Chancen von datengetriebenen Entscheidungen erkennen und die Vorteile von Big Data in der Cloud zur Entscheidungsfindung nutzen.

Was zeichnet Big Data aus?

Unter Big Data versteht man große Mengen von Daten, die sich mit herkömmlichen Datenverarbeitungstechniken nicht effektiv erfassen, speichern, verwalten und analysieren lassen. Diese Daten sind oft komplex, unstrukturiert und in unterschiedlichen Formaten vorhanden, was ihre Verarbeitung und Analyse erschwert. Big Data zeichnet sich durch die sogenannten „7Vs“ aus, welche die Eigenschaften von dieser Kategorie beschreiben. Diese sind „Volume“, „Velocity“, „Variety“, „Variability“, „Veracity“, „Visualisation“ und „Value“. Die Schwierigkeit besteht oftmals darin, die großen Datenmengen in Echtzeit zu verarbeiten, welche aus vielen verschiedenen Quellen stammen.

big-data-grundlagen

Erfahren Sie, warum Big Data trotz des Wandels im Hype-Cycle nach wie vor eine zentrale Rolle in Data-Science-Projekten spielt und wie deutsche Unternehmen es für ihre Wettbewerbsfähigkeit nutzen.

Big Data – Grundlagen, Methoden & Erfolgsfaktoren

Wie wird Big Data in der Cloud verarbeitet?

Die Verarbeitung von Big Data in der Cloud erfolgt durch die Nutzung von Cloud-Infrastruktur und Cloud-Diensten, welche speziell für den Zweck der Verarbeitung großer Datenmengen entwickelt wurden. Unternehmen können beispielsweise auf Cloud-Plattformen wie Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure, Google Cloud Platform (GCP) oder T-Systems Dynamic Services for SAP Hana zugreifen, um Ressourcen wie Speicher, Rechenleistung oder Datenbanken nach Bedarf zu nutzen. Ein Hauptgrund für die Verarbeitung von Big Data im Cloud Computing liegt in der Skalierbarkeit der Cloud-Infrastruktur.

Cloud-Plattformen ermöglichen es Unternehmen, ihre Ressourcen schnell und einfach zu skalieren, um mit dem wachsenden Datenvolumen Schritt zu halten. Dies bedeutet, dass Unternehmen keine großen Investitionen in die Hardware oder den Betrieb eigener Rechenzentren tätigen müssen, sondern stattdessen die Ressourcen der Cloud nach Bedarf nutzen können. Auch eine Einsparung von technischem Personal kann damit einhergehen, da die Wartung und Aufrechterhaltung der Cloud-Infrastruktur bei der Cloud-Plattform liegen. Neben der Infrastrukturbereitstellung bietet die Cloud auch Lösungen für die Verarbeitung von Big Data. Unternehmen zahlen dabei nur für die tatsächlich genutzten Ressourcen, was zu Kosteneinsparungen im Vergleich zum Aufbau und Betrieb eigener Rechenzentren führen kann.

Ebenso kann die Cloud eine schnellere Time-to-Market ermöglichen, da Unternehmen schnell auf neue Anforderungen reagieren und in der Lage sind, ihre Big-Data-Infrastruktur entsprechend anzupassen. Unternehmen nutzen Big Data, um Erkenntnisse aus ihren Daten zu gewinnen, Muster und Trends zu identifizieren und Vorhersagen sowie fundierte Entscheidungen zu treffen. Die Integration von Big Data in die Cloud lohnt sich für Unternehmen, welche ihre Daten effektiv nutzen möchten, um Wettbewerbsvorteile zu erlangen und Geschäftsprozesse zu optimieren. Insbesondere für Unternehmen mit einem hohen Datenvolumen und komplexen Datenstrukturen kann die Cloud eine ideale Lösung für die Verarbeitung von Big Data bieten.

Cloud Data Platform, eine religiöse Archtektur mit zahlreichen Datenpunkten und Verknüpfungen

Tauchen Sie ein in die Welt der Cloud-Datenplattformen: Unser neuester Blogbeitrag beleuchtet, wie sie die Datenverwaltung revolutionieren und sich von traditionellen Cloud-Datenbanken abheben.

Cloud-Datenplattformen: Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten

Vorteile von Big Data in der Cloud

Die Kombination von Big Data und Cloud Computing bietet für Unternehmen unter anderem folgende Vorteile:

  • Skalierbarkeit / Flexibilität: Cloud-Plattformen ermöglichen es Unternehmen, ihre Big-Data-Infrastruktur schnell und einfach zu skalieren. Dadurch soll dem wachsenden Datenvolumen entgegengewirkt werden. Durch die Bereitstellung von zusätzlichen Ressourcen wie Speicher, Rechenleistung und Datenbankkapazität können Unternehmen Engpässe vermeiden und eine optimale Leistung gewährleisten. Dies ermöglicht es ihnen, flexibel auf saisonale Spitzen, unvorhergesehene Ereignisse oder neue Geschäftsanforderungen zu reagieren, ohne langfristige Investitionen in Hardware oder Infrastruktur tätigen zu müssen.
  • Kostenersparnis: Aufgrund der Nutzung von Cloud-Ressourcen zahlen Unternehmen nur für die tatsächlich genutzten Kapazitäten. Dies führt zu Kosteneinsparungen im Vergleich zum Aufbau und Betrieb eigener Rechenzentren führen kann. Da Cloud-Dienste in der Regel auf Pay-per-Use-Basis abgerechnet werden, können Unternehmen ihre Ausgaben genau kontrollieren und optimieren. Somit lassen sich die frei werdenden finanziellen Ressourcen im Unternehmen alternativ einsetzen.
  • Schnelligkeit: Cloud-Plattformen bieten Tools und Dienste für eine schnelle Verarbeitung und Analyse von Big Data. Durch die Nutzung von cloudbasierten Datenverarbeitungsdiensten sind Unternehmen in der Lage, komplexe Analysen in Echtzeit durchzuführen und schnell Erkenntnisse aus ihren Daten zu gewinnen. Dadurch sind Unternehmen in der Lage, schneller auf sich verändernde Marktbedingungen zu reagieren und Wettbewerbsvorteile zu erlangen.
  • Zugang zu fortgeschrittenen Technologien: Cloud-Plattformen bieten Zugang zu einer Vielzahl von fortschrittlichen Technologien und Tools für die Verarbeitung und Analyse von Big Data, darunter maschinelles Lernen, künstliche Intelligenz und Predictive Analytics. Durch die Nutzung dieser Technologien können Unternehmen fortgeschrittene Analyseverfahren implementieren, um Muster und Trends in ihren Daten zu identifizieren, Vorhersagen zu treffen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Somit lassen sich Geschäftsprozesse optimieren, Risiken minimieren und neue Geschäftsmöglichkeiten identifizieren.
Cloud Computing - Architektur und Infrastruktur: kompakt erklärt, eine isometrische Ansicht auf eine grafisch-gezeichnete Stadt, die von Wolken umfangen ist

Durch Cloud Computing nutzen Unternehmen ihre IT-Ressourcen flexibler und kosteneffizienter. Dabei ist die Cloud-Architektur und Infrastruktur von zentraler Rolle. Auf welche Aspekte Sie achten müssen, erfahren Sie in unserem Blogbeitrag:

Cloud Computing – Architektur & Infrastruktur: Kompakt erklärt

Einstiegshürden von Big-Data-Analysen in einer Cloud-Infrastruktur

Der Aufbau und Betrieb von Big-Data-Analysen in einer Cloud-Infrastruktur können für Unternehmen mit verschiedenen Einstiegshürden verbunden sein. Ein wesentlicher Aspekt ist der Personalaufwand für die Implementierung und den Betrieb der Big-Data-Infrastruktur in der Cloud. Die Migration von vorhandenen Daten und Anwendungen in die Cloud erfordert spezialisiertes Fachwissen in Bereichen wie Cloud-Architektur, Datenintegration und -migration sowie Sicherheit. Obwohl die Cloud einen flexiblen und skalierbaren Ansatz bietet, welche es Unternehmen ermöglicht, ihre Ressourcen nach Bedarf zu nutzen, können die Kosten für die Nutzung von Cloud-Diensten schnell steigen. Insbesondere dann, wenn die Datenmengen und die Nachfrage nach Rechenleistung zunehmen. Unternehmen müssen sorgfältig planen und budgetieren, um sicherzustellen, dass sie die Kosten im Rahmen halten und ein effizientes Kosten-Nutzen-Verhältnis erzielen.

Des Weiteren können Datenschutz- und Sicherheitsbedenken speziell für jene Unternehmen eine Herausforderung darstellen, welche sensible Daten verarbeiten. Die Speicherung und Verarbeitung sensibler Daten in der Cloud erfordert oftmals spezielle Sicherheitsmaßnahmen und die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen sowie Compliance-Anforderungen. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Daten in der Cloud angemessen geschützt sind und geeignete Sicherheitsmechanismen implementiert werden. Somit soll Datenverlust, Datenschutzverletzungen oder unbefugter Zugriff verhindert werden.

Ferner kann die Integration und Wartung von Big-Data-Analysen in einer Cloud-Infrastruktur eine komplexe Aufgabe darstellen. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Big-Data-Anwendungen nahtlos mit anderen Cloud-Diensten und Anwendungen integriert werden können, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. Dies erfordert oft die Zusammenarbeit mit verschiedenen Teams und Dienstleistern sowie die kontinuierliche Überwachung und Wartung der Big-Data-Infrastruktur. Dadurch werden Leistungsprobleme oder Ausfälle identifiziert und behoben.

Big Data und Cloud Computing: Wachstumspotential für Unternehmen

Mithilfe der Integration von Big Data in die Cloud eröffnen sich viele Entwicklungsmöglichkeiten und Potenziale für Unternehmen, damit sie ihre Daten effektiv nutzen können. Durch die Kombination von skalierbarer Cloud-Infrastruktur, Analysetools und fortschrittlichen Technologien können Unternehmen Muster identifizieren und Vorhersagen treffen. Dadurch werden Geschäftsprozesse optimiert sowie Wettbewerbsvorteile generiert. Trotz einiger Einstiegshürden wie Kosten, Datenschutz und Fachkräftemangel überwiegen oftmals die Vorteile von Big Data in der Cloud und ermöglichen Unternehmen, ihre digitale Transformation voranzutreiben und ihre Geschäftsergebnisse zu verbessern.

Autor:innen

Patrick

Pat ist seit Ende 2021 für den Bereich Web Analyse & Web Publishing bei der Alexander Thamm GmbH zuständig und überwacht einen Großteil unserer Onlinepräsenzen. Dabei schlägt er sich durch jedes Google oder Wordpress Update und gibt dem Team gerne Tipps, wie Ihre Beiträge oder eigenen Websites noch verständlicher für den Leser sowie die Suchmaschinen werden.

0 Kommentare