Cloud Computing vs. On-Premises

Nutzen und Vor- & Nachteile im Vergleich – Entscheidungshilfe für Unternehmen

  • Veröffentlicht:
  • Autor: [at] Redaktion
  • Kategorie: Grundlagen
Inhaltsverzeichnis
    Cloud vs. On-Premises, ein alter Tower-PC in einer weiten, steilen Landschaft mit vielen Blumen und einem wolkigen Himmel
    Alexander Thamm GmbH 2023, GAI

    Unternehmen stehen in einer dynamischen Welt der Technologie vor der wichtigen Entscheidung über die richtige und effiziente Ausgestaltung ihrer IT-Infrastruktur. On-Premises bietet volle Kontrolle und Sicherheit, kann aber hohe Investitionen und einen erhöhten Wartungsaufwand mit sich bringen. Andererseits bietet Cloud Computing Flexibilität und Kosteneffizienz, kann aber auch Fragen zur Datensicherheit aufwerfen. Dieser Artikel soll dabei helfen, einen Überblick über beide Technologien Cloud und On-Premises herzustellen und eine Entscheidungsgrundlage für Unternehmen zu schaffen, indem Vor- und Nachteile benannt und miteinander verglichen werden.

    Was ist On-Premises?

    On-Premises, kurz On-Prem, bezeichnet eine Methode des Betriebs und der Verwaltung von IT-Ressourcen, bei welcher die Hardware und Server in den eigenen Räumlichkeiten des Unternehmens gehalten werden. Dies bedeutet, dass das jeweilige Unternehmen die volle Kontrolle über seine IT-Infrastruktur hat, einschließlich der physischen Server, Speichergeräte, Netzwerkkomponenten sowie Softwareanwendungen.

    Ist die Private Cloud eine On-Premises-Lösung?

    Private Cloud kann unter anderem als eine Form von On-Premises gesehen werden, da die Cloud in den eigenen Rechenzentren bzw. Räumen des Unternehmens gehostet wird und die Ressourcen und Infrastrukturen in virtualisierter Form dem Unternehmen zur Verfügung stehen. 

    Obwohl die Private Cloud einige Cloud-ähnliche Merkmale wie die Skalierbarkeit und Flexibilität aufweist, wird sie dennoch als On-Premises-Lösung betrachtet, da sie von der internen IT-Abteilung des Unternehmens verwaltet wird und die Kontrolle über die gesamte Infrastruktur beibehält.

    Warum sollte ein Unternehmen On-Premises nutzen?

    Die Entscheidung für On-Premises kann für Unternehmen in vielen Fällen sinnvoll sein. Die Beweggründe zur Nutzung dieser Methode zur Ressourcenverwaltung können dabei unterschiedlicher Natur sein. Beispielsweise unterliegen einige Branchen, wie das Gesundheitswesen oder die Finanzdienstleistungen, strengen Datenschutz- und Compliance-Vorschriften

    On-Premises-Lösungen bieten gegenüber anderen Formen eine höhere Kontrolle über sensible Daten und ermöglichen die Einhaltung dieser Vorschriften. Zudem können Unternehmen mit hohen Leistungsanforderungen oder spezialisiertem Workload On-Premises-Systeme dafür nutzen, um die Leistung zu maximieren und Latenzzeiten zu minimieren. Wurden bereits in der Vergangenheit Investitionen in die unternehmenseigene Hardware und Infrastruktur getätigt, kann die Fortführung der Nutzung von On-Premises-Ressourcen wirtschaftlich sinnvoll sein, indem bisherige Ressourcen ausgebaut werden. 

    Diese beschriebenen Argumente können zu Wettbewerbsvorteilen geformt werden, sofern die Vorteile dieser Methode genutzt werden können.

    Was ist Cloud Computing?

    Cloud Computing beschreibt die Bereitstellung von bestimmten Diensten und Ressourcen wie zum Beispiel Server, Speicher, Datenbanken, Netzwerke über das Internet, die sogenannte „Cloud“. Die Aufgabe von Cloud-Anbietern ist es dabei, diese Ressourcen zu hosten und zu verwalten. Unternehmen können diese Dienstleistungen nach Bedarf nutzen und flexibel skalieren, ohne physische Hardware kaufen oder warten zu müssen.

    Die Kosten von Cloud Computing im Vergleich zu On-Premises können stark variieren und hängen von vielen Faktoren ab, einschließlich der Menge der gespeicherten und verarbeiteten Daten. Bei Kostenvergleichen ist es deshalb wichtig, die beiden Ansätze in ihrer Gesamtheit zu betrachten. 

    Während bei On-Premises-Modellen Vorinvestitionen, Projektkosten, Abschreibung und Ersatz der Hardware, laufende Betriebskosten anfallen, entfallen beispielsweise Vorinvestitionen bei verbrauchsorientierten Abrechnungsmodellen von Cloud-Dienstleistungen praktisch zur Gänze. Allerdings können im Gegensatz die Betriebskosten des Cloud Computing je nach Datenspeichermengen höher sein als die von On-Premises-Systemen. Daher ist es für Unternehmen angebracht, eine detaillierte Kosten-Nutzen-Analyse mit unterschiedlichen zu erwartenden Datenspeichermengen durchzuführen, bevor sich das Unternehmen für die Umsetzung einer der beiden Optionen entscheidet.

    Wann empfiehlt sich der Einsatz einer Cloud?

    Der Einsatz der Cloud wird vorrangig von Unternehmen gewählt, welche eine schnelle und agile Skalierung von Ressourcen wünschen, um sich an ändernde Anforderungen anzupassen. Zudem erfordern Cloud-Dienste anfänglich in der Regel lediglich geringe oder keine Investitionen, indem Leistungen gemäß Pay-as-you-go-Modellen verrechnet und nur die tatsächlich genutzten Ressourcen bezahlt werden.

    Ist die Cloud günstiger als On-Premise-Lösungen?

    Die tatsächlich anfallenden Kosten hängen von verschiedenen Faktoren, einschließlich der spezifischen Anforderungen des Unternehmens, ab. In vielen Fällen kann Cloud Computing kostengünstiger als On-Premises sein, da es die Notwendigkeit hoher Anfangsinvestitionen in Hardware und Wartungskosten reduziert. Es ermöglicht auch eine bessere Nutzung der Ressourcen und Flexibilität in Bezug auf die Skalierung. Andererseits können beim Cloud Computing höhere Kosten für die Datenspeicherbereitstellung anfallen. Somit sind für die Nutzung von Cloud Computing die Vor- und Nachteile dieser Methode mit Anforderungen des Unternehmens abzuwägen.

    Unterschiede zwischen Cloud Computing und On-Premises

    Der Unterschied zwischen Cloud Computing und On-Premise-Lösungen betrifft weit mehr als nur den Standort der Systeme – er umfasst auch Aspekte wie Kosten, Sicherheit, Compliance und den laufenden Betrieb. Während Unternehmen bei lokalen Installationen die volle Kontrolle über ihre Infrastruktur behalten, übertragen sie diese Verantwortung bei Cloud-Diensten an externe Anbieter.

    Mit dem Aufkommen von Hybrid- und Multi-Cloud-Strategien ist die Entscheidung für den richtigen Ansatz komplexer geworden. Viele Unternehmen stellen fest, dass weder reine On-Premises- noch reine Cloud-Lösungen alle Anforderungen abdecken. So erfordern etwa gesetzliche Vorgaben in Branchen wie Gesundheitswesen oder Finanzwesen häufig die lokale Kontrolle sensibler Daten, während die Cloud Vorteile in Effizienz, Geschwindigkeit und Skalierbarkeit bietet – insbesondere bei Entwicklung und Tests.

    Daher setzen die meisten Organisationen heute auf hybride oder Multi-Cloud-Modelle, die die regulatorischen Anforderungen lokaler Systeme mit der Flexibilität und Dynamik der Cloud verbinden. Entscheidend ist, diese Unterschiede zu verstehen, um technologische Entscheidungen gezielt an den strategischen Geschäftszielen auszurichten.

    MerkmalOn-PremiseCloud Computing
    InfrastrukturInfrastruktur wird aus den eigenen Unternehmensräumlichkeiten gehostetInfrastruktur wird vom externen Cloud-Anbieter zur Verfügung gestellt
    Kostenhohe Vorlaufkosten für Hardware, Softwarelizenzen und Einrichtungminimale Anfangsinvestition, Preismodell nach Verbrauch
    Skalierbarkeitbegrenzte (kurzfristige) Skalierbarkeitschnelle und flexible Skalierbarkeit durch Erweiterung bzw. Reduktion von Kapazitäten einfach möglich
    Kontrollevolle Kontrollmöglichkeiten sowie die Verantwortung liegen beim UnternehmenVerantwortung für Wartung und Aktualisierung der Dienste liegt beim Cloud-Anbieter
    Wartunginterne IT-Teams kümmern sich um alle Updates, Patches und die Wartung der Hardwareder Anbieter verwaltet die Wartung der Infrastruktur, der Kunde kümmert sich um Updates auf Anwendungsebene
    Barrierefreiheitvorwiegend lokaler Zugriff; Fernzugriff erfordert VPN oder ähnliche Lösungenweltweiter Zugriff von jedem Gerät mit Internetverbindung
    Sicherheitdie Organisation ist für alle Sicherheitsebenen einschließlich der physischen Sicherheit verantwortlichgeteilte Verantwortung: Der Anbieter sorgt für die Sicherheit der Infrastruktur, der Kunde für die Sicherheit der Daten und Anwendungen
    Compliancedirekte Kontrolle über den Speicherort der Daten und die Umsetzung der Compliance-Vorgabenmuss sich auf Anbieterzertifizierungen und Compliance-Rahmenwerke verlassen
    Leistungspezielle Ressourcen sorgen für konsistente, vorhersehbare Leistungdie Leistung kann aufgrund der Multi-Tenant-Architektur variieren
    Notfallwiederherstellungdie Organisation entwirft und implementiert Backup- und Wiederherstellungssystemeintegrierte Redundanz und automatisierte Disaster-Recovery-Funktionen

    Vor- & Nachteile Cloud vs. On-Premise

    Kostenmanagement und finanzielle Flexibilität

    Cloud Computing beseitigt die hohen Anfangsinvestitionen, die bei lokalen IT-Infrastrukturen üblich sind. Statt große Summen in Hardware, Rechenzentren und Netzwerke zu binden, können Unternehmen ihr Kapital gezielt in Wachstum und Innovation investieren. Das Betriebsmodell der Cloud sorgt zudem für planbare, nutzungsabhängige Kosten, die sich flexibel an den tatsächlichen Bedarf anpassen.

    On-Premise-Lösungen punkten dagegen bei stabilen Arbeitslasten mit besserer langfristiger Kostentransparenz. Da keine wiederkehrenden Abonnementgebühren anfallen, behalten Unternehmen die Kontrolle über ihre Technologiezyklen. Zwar sind die Anfangsinvestitionen hoch, doch über längere Zeiträume können sich die Gesamtkosten bei konstantem Ressourcenbedarf als günstiger erweisen.

    Skalierbarkeit und operative Agilität

    Cloud-Plattformen bieten nahezu unbegrenzte Skalierbarkeit. Unternehmen können Ressourcen bei Bedarf sofort erweitern oder reduzieren – ganz ohne Verzögerung durch Hardwarebeschaffung. Das senkt Kosten in ruhigen Phasen und sorgt in Spitzenzeiten für reibungslose Performance. Besonders dynamische oder wachsende Unternehmen profitieren von dieser Flexibilität.

    Lokale Infrastrukturen erfordern dagegen langfristige Kapazitätsplanung. Um Lastspitzen abzufangen, müssen oft überdimensionierte Systeme vorgehalten werden – was im Normalbetrieb zu teurer Unterauslastung führt. Dafür behalten Unternehmen hier die volle Kontrolle über Zeitpunkt und Umfang der Skalierung.

    Sicherheitslage und Risikomanagement

    Große Cloud-Anbieter investieren Milliarden in Sicherheitsmaßnahmen, Bedrohungsanalysen und Fachpersonal – ein Niveau, das einzelne Unternehmen selten erreichen können. Sie bieten hoch entwickelte Verschlüsselung, Identitätsmanagement, permanente Überwachung und automatisierte Reaktionen auf Bedrohungen. Gerade kleinere Unternehmen profitieren so von einem professionellen Sicherheitsniveau.

    Lokale Systeme hingegen ermöglichen vollständige Kontrolle über Sicherheitsrichtlinien, Datenstandorte und Zugriffsrechte – ein entscheidender Vorteil für stark regulierte Branchen oder besonders sensible Daten. Die eigene Infrastruktur erlaubt maßgeschneiderte Schutzmaßnahmen und vermeidet Abhängigkeiten von externen Anbietern bei Sicherheitsvorfällen.

    Leistung und Zuverlässigkeit

    Cloud-Umgebungen bieten hingegen weltweite Verfügbarkeit, Redundanz und Ausfallsicherheit, die kaum ein Unternehmen selbst aufbauen könnte. Allerdings kann die geteilte Infrastruktur zu Leistungsschwankungen führen, und die Abhängigkeit von einer stabilen Internetverbindung birgt Risiken für Latenz und Verfügbarkeit.

    On-Premise-Systeme bieten konstante, vorhersehbare Leistung, da die Ressourcen exklusiv genutzt werden. Es gibt keine „Noisy Neighbors“, und Hardware sowie Netzwerk können exakt auf die eigenen Anwendungen abgestimmt werden – ideal für Szenarien mit hohen Leistungs- oder Latenzanforderungen.

    Zugang zu Innovation und technologischer Fortschritt

    Cloud-Anbieter integrieren laufend neueste Technologien – von KI und Machine Learning bis zu Big Data und IoT. Unternehmen können diese Innovationen sofort nutzen, ohne eigene Entwicklungsaufwände oder Infrastrukturinvestitionen. Das beschleunigt die Einführung neuer Produkte und vereinfacht das Experimentieren mit modernen Funktionen.

    Bei lokalen Systemen müssen neue Technologien dagegen selbst recherchiert, getestet und implementiert werden – ein zeit- und ressourcenintensiver Prozess. Zwar behalten Unternehmen so die Kontrolle über Technologieauswahl und Einführungszeitpunkte, doch oft verlangsamt dies den Zugang zu Innovationen und behindert die digitale Transformation.

    Fazit

    Die Wahl zwischen On-Premises und Cloud Computing hängt von individuellen Anforderungen und Zielen des Unternehmens ab. Beide Ansätze haben ihre Vor- und Nachteile, welche zur Entscheidungsfindung sorgfältig abgewogen werden sollten. On-Premises bietet etwa maximale Kontrolle und Sicherheit und eignet sich somit möglicherweise besser für Branchen mit strengen Compliance-Anforderungen und speziellen Leistungsanforderungen. Andererseits bietet Cloud Computing Flexibilität, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz. Es ist entscheidend, die spezifischen Anforderungen des Unternehmens zu berücksichtigen und möglicherweise eine Kombination aus beiden Ansätzen in Betracht zu ziehen.

    Diesen Beitrag teilen:

    Autor

    [at] Redaktion

    Mit umfassendem Fachwissen in Technologie und Wissenschaft bereitet unser AutorInnen-Team komplexe Themen klar und verständlich auf. In ihrer Freizeit widmen sie sich kreativen Projekten, erkunden neue Wissensgebiete und lassen sich von Forschung und Kultur inspirieren.

    X

    Cookie Freigabe

    Diese Website verwendet notwendige Cookies zur Sicherstellung des Betriebs der Website. Eine Analyse des Nutzerverhaltens durch Dritte findet nicht statt. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies finden Sie in unseren Datenschutzerklärung.