Was ist autonomes Fahren?

Autonomes Fahren beschreibt grundsätzlich das Steuern eines Fahrzeugs oder Systems ohne Fahrer. Dabei ist der Begriff keinesfalls auf Automobile beschränkt, sondern auch auf Roboter oder Transportsysteme anzuwenden, obgleich der Begriff im Automobilsektor weitverbreitet ist.

5 Level autonomen Fahrens

Der Automatisierungsgrad wird anhand eines international standardisierten Levels von 0 bis 5 eingeteilt. Level 0 beschreibt dabei den Selbstfahrer, welcher ohne Hilfe von Fahrassistenzsystemen fährt. Die Level 1 bis 5 des autonomen Fahrens werden nachfolgend beschrieben:

  • Bei Level 1 (Assistiertes Fahren) übernimmt das System gewisse Aufgaben der Fahrzeugführung, wobei der Fahrer jederzeit in der Lage sein muss, die vollständige Kontrolle des Fahrzeugs zu übernehmen. Beispiel hierfür ist der Einsatz eines Tempomaten, Spurhalte- oder Abstandsassistenten.
  • Level 2 (Teilautomatisiertes Fahren) befähigt das Fahrzeug, Aufgaben des Fahrtbetriebs temporär vom Fahrer zu übernehmen. Beispiele hierfür sind der Überholassistent oder das automatische Einparken, bei welchem der Fahrer die Hände vom Lenkrad nehmen darf, dennoch jederzeit die Kontrolle über das Fahrzeug übernehmen können muss.
  • Autonomes Fahren Level 3 (Hochautomatisiertes Fahren) geht bezüglich der Fahraufgaben, welches das System ohne den Eingriff des Menschen bewerkstelligen kann, einen Schritt weiter. So darf sich der Fahrer vorübergehend vom Verkehr abwenden und beispielsweise Zeitung lesen oder sich um Passagiere auf dem Rücksitz kümmern. Der Fahrer muss jedoch in der Lage sein, die Führung des Fahrzeugs nach einer ausreichenden Zeitreserve wieder zu übernehmen. Die Fahrzeughersteller legen dabei die Bedingungen für den Betrieb des hochautomatisierten Fahrens fest. Dafür bieten sich insbesondere Autobahnen an, da es hier zu keinem Gegenverkehr kommt und die Bodenmarkierungen in der Regel gut sichtbar sind.
  • In Stufe 4 (Vollautomatisiertes Fahren) nimmt der Automatisierungsgrad des Fahrzeugs um weitere Komponenten zu. Autonomes Fahren Level 4 erlaubt es dem Fahrer, die Steuerung des Fahrzeugs komplett abzugeben. Selbst die Anwesenheit eines Passagiers während der Fahrt ist nicht notwendig, sodass auch selbstständige Einparkvorgänge oder Autobahnfahrten des Fahrzeugs möglich sind. Sofern das System an sein Grenzen stößt, ist es in der Lage, einen sicheren Zustand wie einen Parkplatz oder den Fahrbahnrand zu erreichen. Der Fahrer hat bei dieser Stufe jedoch nach wie vor die Möglichkeit, sämtliche Fahraufgaben selbst zu übernehmen.
  • In der letzten Stufe 5 (Autonomes Fahren) des Automatisierungsgrads wird der Fahrtbetrieb lediglich durch das System gesteuert, wodurch alle Fahrzeuginsassen dauerhaft zu Passagieren werden und keine Fahraufgaben mehr übernehmen, da das System sämtlichen Situation eigenständig löst.

Wo stehen wir heute?

Während Funktionen des autonomen Fahrens der Level 1 und 2 in den meisten Neuwägen bereits weitverbreitet sind, bietet Mercedes-Benz als erstes Hersteller ein zugelassenes System Stufe 3 für die S-Klasse sowie EQS für den Verkauf in Deutschland an. Der Drive Pilot kann in definierten Situationen auf Autobahnen bis zu einer Geschwindigkeit von 60 km/h aktiviert und genutzt werden.

Auch andere deutsche Autohersteller bzw. Zulieferer wie Audi, BMW, VW oder Bosch forschen und einwickeln teilweise in Kooperationen auf dem Gebiet des autonomen Fahrens. Einige Technologieunternehmen wie Google (mit ihrer Tochterfirma Waymo) und Apple forschen intensiv auf diesem Gebiet. Tesla liefert aktuell ihre Fahrzeuge mit einem Hardwarestand aus, welcher autonomes Fahren Level 5 erlauben würde, mangels Zulassung wird dies jedoch nicht aktiviert.

Auf dem Gebiet der Transportlogistik wie bei MAN oder DB Schenker wird an fahrerlosen Transportfahrzeugen geforscht.

Neben den technischen Voraussetzungen zu den einzelnen Stufen des autonomen Fahrens, spielt auch die rechtliche Komponente eine entscheidende Rolle, wobei der VDA (Verband der Automobilindustrie) dahingehend unterstützt einen Regelungsrahmen zu schaffen, um am Standort Deutschland als Technologietreiber aufzutreten.

Inhalt der VDA-Leitinitiative

Die VDA Leitinitiative autonomes und vernetztes Fahren (AVF) hat sich zum Ziel gesetzt, durch Kooperation und erhöhte Transparenz in der vorwettbewerblichen Grundlagenforschung den Standort Deutschland für automatisiertes und vernetztes Fahren durch breiten Kompetenzaufbau zu stärken. Die Leitinitiative soll dabei die Entwicklungsbedarfe und Förderschwerpunkte koordinieren, Synergien zwischen Projekten gehoben und Redundanzen sowie Fehlinvestitionen vermieden werden.